000013 Einführung in die Exegese des Neuen Testaments (mit Griechisch) (PS) (SoSe 2005)

Short comment

Contents, comment

(parallel und zum Teil gemeinsam mit dem alttestamentlichen Proseminar)
1. Inhalt
Im Alltag sind wir es gewohnt und oft davon abhängig, Texten und Büchern mit flüchtigem Blick die gerade benötigten Informationen zu entnehmen und alles andere auszublenden. Die Lektüre und das umfassende Verständnis literarischer Werke - und damit auch der biblischen Bücher - verlangt demgegenüber die Fähigkeit, in einem sehr intensiven Lese- und Aneignungsprozeß eine möglichst große Menge an Details wahrzunehmen und miteinander zu verknüpfen.
Wichtige Methoden dieses Lese- und Verstehensprozesses zu erlernen und einzuüben, ist Gegenstand des Proseminars.
Das neutestamentliche Proseminar wird in diesem Semester parallel zum alttestamentlichen Proseminar abgehalten, wobei in Abhängigkeit von den behandelten Fragen z.T. in getrennten Arbeitsgruppen und z.T. im Plenum getagt wird. Insbesondere ist vorgesehen, generelle und methodische Fragen im Plenum, fachspezifische Fragen jedoch getrennt zu behandeln.
Als Arbeitsgrundlage des neutestamentlichen Proseminars sollen v.a. Texte aus dem Markusevangelium dienen.
Das Proseminar kann mit einer benoteten Proseminararbeit abgeschlossen werden.

2 Anforderungen
Regelmäßige aktive Teilnahme sowie arbeitsintensive Vor- und Nachbereitung der Sitzungen.

Requirements for participation, required level

Graecum

Bibliography

Thomas Söding, Wege der Schriftauslegung. Methodenbuch zum Neuen Testament, Freiburg 1998, Herder.
Rudolf Bultmann, Die Geschichte der synoptischen Tradition, Göttingen 1921, 1-8.
Willi Marxsen, Der Evangelist Markus. Studien zur Redaktionsgeschichte des Evangeliums, Göttingen 1959 (2. Auflage), FRLANT 67, 7-16.
Heinrich Julius Holtzmann, Lehrbuch der historisch-kritischen Einleitung in das Neue Testament, Freiburg i. B. 1885, 328-364 oder 1892, 340-361.
Bruce Manning Metzger, The Text of the New Testament. Its Transmission, Corruption and Restoration, New York / Oxford 1968 (2. Auflage), 3-35 u. 207-219.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Evangelische Theologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach NT Ib   3  
Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe II B2    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2005_000013@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1101619@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Tuesday, November 23, 2004 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
proseminar (PS) / 2
Department
Kirchliche Hochschule
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1101619
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ECTS points
3
(Also refer to the credit information in connection with the subject assignments)
ID
1101619