Kinderbilder sind einerseits plastisch und hautnah, andererseits rätselhaft und undurchschaubar. Die Gefahr, sich beim interpretieren total zu verirren, ist groß. Das Ziel der Veranstaltung soll es daher sein, Kontextwissen herzustellen, um eine möglichst verlässliche Grundlage für die Auseinandersetzung mit Kinderbildern zu erhalten. Unser besonderes Augenmerk dient dabei den Methoden und Verfahren zu einer sachgerechten Analyse einer Kinderzeichnung.
Es wird im Laufe dieser Veranstaltung mit Kindern in der Universität Bielefeld gezeichnet und gemalt.
Bitte zur Vorbereitung eine Sammlung von Kinderbildern (auch eigenen) anlegen.
Vorbereitende Literatur:
Hans-Günter Richter: Die Kinderzeichnung. Entwicklung, Interpretation, Ästhetik: Düsseldorf 1987
Rudolf Arnheim: Kunst und Sehen; Berlin 1978
Wolfgang Grözinger: Kinder kritzeln, zeichnen, malen. Die Frühformen kindlichen Gestaltens; München 1975
Günter Mühle: Entwicklungspsychologie des zeichnerischen Gestaltens. Grundlagen, Formen und Wege der Kinderzeichnung; Berlin/Heidelberg/New York 1975
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
| Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
| Kunst und Musik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | BD.1 | 2 | ||||
| Kunst und Musik / Lehramt Primarstufe | B2 | Pflicht | HS | ||||
| Kunstpädagogik / Diplom | Nebenfach | B2 | HS | ||||
| Kunstpädagogik / Magister | Nebenfach | HS | |||||
| Studieren ab 50 |