300088 Grundkurs Forschungs- und Technologiepolitik (S) (SoSe 2004)

Short comment

Contents, comment

Wissenschafts- und Technologiepolitik ist ein noch relativ junger Politikbereich, dessen Bedeutung jedoch kaum genug einzuschätzen ist. In ihm spiegeln sich umfassendere und völlig unterschiedlich ausfallende Projektionen zukünftiger Gesellschaftsentwicklungen wider. Es geht ihm überdies um die gesellschaftliche Rolle von Wissenschaft und Technik. Alle Anzeichen deuten darauf hin, dass der Kontrakt zwischen Politik und Wirtschaft auf der einen und Wissenschaft und Technik auf der anderen Seite grundlegend geändert wird. Das wird Auswirkungen auf das Verständnis von Wissenschaft, auf die Institutionen der Wissensproduktion und auf deren Legitimität haben. Das Seminar versucht, in verschiedene Aspekte der F&T-Politik einzuführen und setzt sich aus zwei Themenblöcken zusammen: Während zunächst die politisch-institutionellen Rahmenbedingungen, Organisationsformen und Instrumente der deutschen und internationalen F&T-Politik im Vordergrund stehen, werden danach ausgewählte Fallstudien zur Forschungs- und Technologiepolitik vorgestellt und diskutiert.
Ein ausführlicher Literatur- und Themenplan ist zu Semesterbeginn in U 6 - 208 erhältlich.

Bibliography

Krieger, W., Forschung und Staat in der Bundesrepublik Deutschland, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 24/95, 1995: 35 - 46

OECD, Choosing Priorities in Science and Technology Studies, Paris 1991

Stokes, D.E., Pasteur's Quadrant. Basic Science + Technological Innovation, Washington 1997

Stucke, A., Institutionalisierung der Forschungspolitik. Entstehung, Entwicklung und Steuerungsprobleme des Bundesforschungsministeriums, Frankfurt a.M./New York 1993

Weingart, P., Die Stunde der Wahrheit? Zum Verhältnis der Wissenschaft zu Politik, Wirtschaft und Medien in der Wissensgesellschaft, Weilerswist: Velbrück, 2001, Kap. 4 u.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Informatik für Geistes- und Sozialwissenschaftler/innen Nebenfach C6    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.S.2 Wahlpflicht HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I A2 Wahlpflicht GS und HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II A2 Wahlpflicht GS und HS
Soziologie Nebenfach Wahlpflicht HS
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 2.2.4 (DPO02) Wahlpflicht HS
Soziologie (Nebenfach) / Magister Wahlpflicht HS
Soziologie (2. Hauptfach) / Magister Wahlpflicht HS

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2004_300088@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1082544@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, November 4, 2003 
Last update rooms:
Monday, November 24, 2003 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1082544
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1082544