„Die Bielefelder Sozialgeschichte gehört unbestritten zu den prägenden Programmen der deutschen Geschichtswissenschaft in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.“ Sie ist untrennbar verbunden sowohl mit den ersten Jahrzehnten der in den 1960er Jahren als Reformuniversität gegründeten Universität Bielefeld als auch mit der Bekanntheit der hiesigen Geschichtswissenschaft weit über die regionalen und nationalen Grenzen hinweg.
Im Rahmen des Seminars sollen die zum Verständnis der Bielefelder Schule zentralen Texte (u.a. von Hans-Ulrich Wehler, Jürgen Kocka und Reinhart Koselleck) sowie wichtige zeitgenössische Kontroversen und Diskussionen innerhalb der Geschichtswissenschaft seit den 1960er Jahre betrachtet werden. Zudem soll den Fragen nachgegangen werden, von welchen anderen methodischen Denk- und Herangehensweisen innerhalb der Geschichtswissenschaft sich die Bielefelder Sozialgeschichte abzusetzen versuchte bzw. absetzte – und was schließlich von ihr bis heute geblieben ist.
Als Hinweis zur Durchführung des Seminars: Die Veranstaltung beginnt erst zur Mitte des Semesters (erste Sitzung am 4.12.2017), deshalb wird sie doppelstündig (14-18 Uhr) veranstaltet.
Fußnote 1: Hitzer, Bettina/ Welskopp, Thomas (Hrsg.), Die Bielefelder Sozialgeschichte. Klassische Texte zu einem geschichtswissenschaftlichen Programm und seinen Kontroversen, Bielefeld 2010, Klappentext.
Weiterführende Literatur zum Seminar u.a.:
Hitzer, Bettina/ Welskopp, Thomas (Hrsg.), Die Bielefelder Sozialgeschichte. Klassische Texte zu einem geschichtswissenschaftlichen Programm und seinen Kontroversen, Bielefeld 2010.
Kocka, Jürgen, Sozialgeschichte in Deutschland seit 1945. Aufstieg – Krise – Perspektiven, Bonn 2002.
Wehler, Hans-Ulrich (Hrsg.), Moderne deutsche Sozialgeschichte, Köln 1976 (erstmals 1966).
Ders. Rückblick und Ausblick oder: Arbeiten um überholt zu werden?, Bielefeld 1996.
Ders., Notizen zur deutschen Geschichte, München 2007.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-2.1 Theoriemodul | Grundseminar Historiographie | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.