230713 Multikulturelle Literatur (S) (SoSe 2009)

Contents, comment

Die Entwicklung multikultureller Gesellschaften in den letzten dreißig Jahren hat uns die Notwendigkeit vor Augen geführt, unsere Aufmerksamkeit den kulturellen Unterschieden und der kulterellen Diversität zu widmen. Kulturen sind heutzutage viel mehr im Dialog als früher. Dies bringt radikale Veränderungen mit sich in den kulturellen Einrichtungen wie auch in den kulturellen Praktiken.

Die drei Hauptfaktoren in der Erzeugung der Multikulturalität (Globalisierung, Migration und ethnische Bewegungen) haben eine tiefgehende Transformation in der Erzeugung von Bedeutung mit sich gebracht. Abgesehen von der Begeisterung und den Ängsten, die diese Entwicklung mit sich gebracht hat, ist es unzweifelhaft wichtig, die Bedeutung von Literatur — als (multi)kulturelle Praxis — und die Rolle humanistischer Bildung in seiner Konstruktion noch einmal zu überdenken. Multikulturelle Literatur bietet einen speziellen Rahmen für die Analyse von alten und neuen literarischen Prozessen, indem sie ihr Augenmerk auf die kulturellen, sozialen und politischen Unterschiede in der Kommunikation lenkt.

Nach einer theoretischen und methodologischen Einleitung zur Geschichte der Multikulturalität werden die Teilnehmer dieses Seminars Beispiele aus verschiedenen Literaturen lesen und darüber Referate halten. Sprache des Seminars ist Deutsch und English. Texte zur Analyse: Galsan Tschinag (Im Land der zornige Winde), Daniel Katz (Als Großvater auf Skiern nach Finnland kam), Terézia Mora (Alle Tage), Rajvinder Singh (Selbstkultur), und nach persönlichem Interesse.

Termine: 14.04.--3.07. 2009, *Doppelstunden*: am 15. Mai, 5. und 26. Juni

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Kulturseminare Literatur    
Literaturwissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2009) MaLit8   3/7  
Literaturwissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2009) MaLit9   3/7  
Literaturwissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2009) MaLit4   3/7  
Literaturwissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2009) MaLit3   3/7  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2009_230713@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_10474107@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, May 27, 2009 
Last update rooms:
Wednesday, May 27, 2009 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=10474107
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
10474107