250172 Modulbezogene Vertiefung "Differenz und Heterogenität (ISP)" (VK) (WiSe 2017/2018)

Contents, comment

In der Veranstaltung bzw. in der Leistung für die Modulprüfung sollen Bezüge zwischen einem Einzelfall in der pädagogischen Praxis und den ausgewiesenen Kompetenzen des Moduls konkretisiert werden:

Die Studierenden
1. kennen theoretische Modelle zur Beschreibung sozialer Ungleichheit und können vor ihrem Hintergrund die Konstruiertheit heterogener Lebenslagen reflektieren;
2. kennen empirische Forschungsergebnisse zum Zusammenhang von Lernbeeinträchtigungen und prekären Lebensbedingungen in der Entwicklung;
3. können Mechanismen institutioneller Diskriminierung im Bildungssystem analysieren;
4. sind vertraut mit den Konzepten der Resilienz und Salutogenese und können Risiko- und Schutzfaktoren für eine gesunde und erfolgreiche Entwicklung exemplarisch bestimmen;
5. kennen Theorien und Handlungskonzepte zur Prävention und Intervention bei Lern- und Entwicklungsschwierigkeiten im Vor- und Schulalter und zur Förderung schulischen Lernens unter besonderer Berücksichtigung von Kindern und Jugendlichen mit sozialen Benachteiligungen und unter Migrationsbedingungen.
6. kennen Hilfesysteme, Modelle und Programme der gezielten Unterstützung sozial benachteiligter Kinder und Jugendlicher bei Bewältigung von Übergängen im Bildungssystem.

Neben zwei gemeinsamen Sitzungen im Plenum werden hauptsächlich Einzelberatungen im Rahmen von Sprechzeiten und Peerberatungen im Rahmen der Lernwerkstatt stattfinden. Die ersten gemeinsamen Sitzungen finden statt an folgenden Tagen: 11.10. und 18.10.2017.

Bibliography

Literatur wird in der 1. Sitzung bekannt gegeben und im Lernraum für die Arbeit im Rahmen des Seminars zur Verfügung gestellt.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 14-16 Q0-119 11.10.2017-31.01.2018
not on: 10/25/17 / 11/1/17 / 11/8/17 / 11/15/17 / 11/22/17 / 11/29/17 / 12/6/17 / 12/13/17 / 12/20/17 / 12/27/17 / 1/3/18 / 1/10/18 / 1/17/18 / 1/24/18 / 1/31/18

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-ISP2 Differenz und Heterogenität (ISP) E3: Vertiefung Ungraded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Diese Veranstaltung ist als Vorbereitung und Begleitung (30 h Kontaktzeit) für die unbenotete Modulprüfung (120 h Selbststudium: Projekt (80 h) und Projektbericht) angelegt. Die erfolgreiche Belegung der Vertiefung kann in Kombination mit der Teilnahme am Projekt „Schulanfang konkret“ realisiert werden (siehe unten) oder im Kontext des Projektes "Lernen durch Spielen".
Die Form der Modulprüfung entspricht einer Hausarbeit (4.500 Wörter) in Form eines Praxisberichts, in dem die Lebenswelt und Lebenslage eines Kindes, das in seiner schulischen Entwicklung gefährdet ist, dargestellt wird und in Form einer zu absolvierenden, selbst organisierten schulischen oder außerschulischen Praxisphase, in der fallspezifische Unterstützungsmaßnahmen und Handlungsmöglichkeiten zur Förderung ausgewählter Kinder aufgezeigt und nachweislich begleitet werden. Dabei sollen Bezüge zu den im Modul aufgeführten Kompetenzen deutlich sichtbar werden.
„Schulanfang konkret“
Eine besondere Form der Leistungserbringung bietet sich für Studentinnen und Studenten an, die im Projekt „Schulanfang konkret“ mitwirken. Die Praxisphase leisten Studierende hier in einem Projektverbund von ausgewählten Grundschulen und Kindertageseinrichtungen in Bielefeld ab. Dabei geht es um die Gestaltung des Übergangs. Neben Hospitationszeiten im pädagogischen Feld, in denen die Studierenden Kinder, deren Eltern und pädagogische Fachkräfte kennenlernen, wirken die projektinvolvierten Studentinnen und Studenten an der Ausgestaltung von interinstitutionellen Aktionen am Nachmittag mit, an denen Eltern und Kinder gemeinsam lernen und spielen. Der geforderte Projektbericht entspricht der schriftlichen Konzeption und Dokumentation einer durchgeführten Aktion.
Möchten Sie am Projekt „Schulanfang konkret“ teilnehmen und/oder Ihre Modulprüfung im Kontext dieses Projektes erbringen?
Dann müssen Sie sich bereits möglichst ab heute für die Teilnahme anmelden! Ansprechpartnerin: Katrin Velten

E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 30
Address:
WS2017_250172@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_101808869@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, June 14, 2018 
Last update times:
Thursday, August 31, 2017 
Last update rooms:
Thursday, August 31, 2017 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
specialisation course (VK) /
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=101808869
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
101808869