Das Seminar beschäftigt sich mit dem Strukturwandel der Wirtschaft in NRW ab 1945 und mit der Entwicklung der staatlichen Strukturpolitik. Bei den Trägern der Strukturpolitik werden die Landesregierung, die Bundesregierung, die EU (bzw. ihre Vorgänger) und die nichtstaatlichen Akteure (Wirtschaftsverbände, Gewerkschaften, Parteien) näher untersucht.
Erfolgreicher Abschluß der Grundmodule in Geschichte
Stefan Goch (Hg.), Strukturwandel und Strukturpolitik in Nordrhein-Westfalen, Münster 2004 (erhältlich bei der Landeszentrale für Politische Bildung, einfache online-Bestellung über die Webseite der Landeszentrale)
Susanne Hilger, Kleine Wirtschaftsgeschichte von Nordrhein-Westfalen, Köln 2012 (ebenfalls bei der Landeszentrale für Politische Bildung erhältlich)
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 12-14 | C02-228 | 17.10.2016-10.02.2017
nicht am: 01.11.16 / 27.12.16 / 03.01.17 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-3.2 Hauptmodul Moderne
3.2.2 |
Seminar Moderne | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.2.2 |
Seminar | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen | Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | 3.2.2 | 8 | ||||
Studieren ab 50 |
Übernahme eines Referats ist erwünscht,