Wissen und Ungleicheit in transnationalisierten Gesellschaften:
Ende der 1960er Jahre wurde in den Sozialwissenschaften ein Diskurs begonnen, ob sich moderne westliche Gesellschaften vor einem epochalen Umbruch befinden, welcher gänzlich neue Gesellschaftsformationen zur Folge haben würde. Seitdem spielen dabei solche gesellschaftliche Entwicklungen, wie wirtschaftliche Globalisierung, Produktion sowie Tertiarisierung, Individualisierung, technische Fortschritte und Errungenschaften, Wissenschaft innerhalb dieses Diskurses eine konstitutive Rolle bei der sozialwissenschaftlichen Genese von neuen Zeitdiagnosen. Unter den diversen Zeitdiagnosen zu einer neuen Gesellschaftsformation, ist der Begriff der Wissensgesellschaft zweifellos einer der dominantesten.
In einer näheren Betrachtung des zeitdiagnostischen Diskurses um eine Wissensgesellschaft lässt sich jedoch feststellen, dass das Phänomen "transnationale Migration", nicht als systematischer Stellenwert - sei es als konstitutive Kraft oder als hemmender Faktor - behandelt wird. Transnationale Migration ist ein Dauerthema von modernen Wohlfahrtsstaaten und ihre unterschiedlichen Formen, Auswirkungen und ihre rechtliche Regulierungen verdeutlichen zugleich die nationalen und internationalen Anforderungen, die an sie gestellt werden.
Das Seminar wird sich u. a. mit der Rolle der "transnationalen Migration" innerhalb des Wissensgesellschaftsdiskurses befassen. Es soll auch der Frage nachgegangen werden, ob und wenn ja, wie transnationale Migration zur sozialen Ungleichheit innerhalb der modernen Wohlfahrststaaten führen kann. Hier sollen zunächst einführende Texte zur Zeitdiagnose Wissensgesellschaft sowie transnationale Migration bearbeitet und mit den Theorien der Ungfleichheitsforschung reflektiert werden.
Folgt
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 10-12 | L3-108 | 02.04.-13.07.2012 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M25 Fachmodul Transnationalisierung, Migration und Entwicklung | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M27 Fachmodul Wissenschaft, Technik, Medien | 1. Seminar | Study requirement
|
Student information |
2. Seminar | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Schwerpunkt II | |||||
Politikwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Trans; Fachmodul (FM) Wiss | Wahl | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Trans; Fachmodul (FM) Wiss | Wahl | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Fachmodul (FM) Trans; Fachmodul (FM) Wiss | Wahl | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
Soziologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Trans; Fachmodul (FM) Wiss | Wahl | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |
Soziologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | KF: Fachmodul 5; NF: Fachmodul 5; vNF: Fachmodul 5 | |||||
Soziologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | KF: Fachmodul 3; NF: Fachmodul 3; vNF: Fachmodul 3 |
Regelmäßige Teilnahme; Referat und Hausarbeit