300257 Wissen und Ungleichheit in transnationalisierten Gesellschaften (S) (SoSe 2012)

Contents, comment

Wissen und Ungleicheit in transnationalisierten Gesellschaften:
Ende der 1960er Jahre wurde in den Sozialwissenschaften ein Diskurs begonnen, ob sich moderne westliche Gesellschaften vor einem epochalen Umbruch befinden, welcher gänzlich neue Gesellschaftsformationen zur Folge haben würde. Seitdem spielen dabei solche gesellschaftliche Entwicklungen, wie wirtschaftliche Globalisierung, Produktion sowie Tertiarisierung, Individualisierung, technische Fortschritte und Errungenschaften, Wissenschaft innerhalb dieses Diskurses eine konstitutive Rolle bei der sozialwissenschaftlichen Genese von neuen Zeitdiagnosen. Unter den diversen Zeitdiagnosen zu einer neuen Gesellschaftsformation, ist der Begriff der Wissensgesellschaft zweifellos einer der dominantesten.
In einer näheren Betrachtung des zeitdiagnostischen Diskurses um eine Wissensgesellschaft lässt sich jedoch feststellen, dass das Phänomen "transnationale Migration", nicht als systematischer Stellenwert - sei es als konstitutive Kraft oder als hemmender Faktor - behandelt wird. Transnationale Migration ist ein Dauerthema von modernen Wohlfahrtsstaaten und ihre unterschiedlichen Formen, Auswirkungen und ihre rechtliche Regulierungen verdeutlichen zugleich die nationalen und internationalen Anforderungen, die an sie gestellt werden.
Das Seminar wird sich u. a. mit der Rolle der "transnationalen Migration" innerhalb des Wissensgesellschaftsdiskurses befassen. Es soll auch der Frage nachgegangen werden, ob und wenn ja, wie transnationale Migration zur sozialen Ungleichheit innerhalb der modernen Wohlfahrststaaten führen kann. Hier sollen zunächst einführende Texte zur Zeitdiagnose Wissensgesellschaft sowie transnationale Migration bearbeitet und mit den Theorien der Ungfleichheitsforschung reflektiert werden.

Bibliography

Folgt

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 10-12 L3-108 02.04.-13.07.2012

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M25 Fachmodul Transnationalisierung, Migration und Entwicklung Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M27 Fachmodul Wissenschaft, Technik, Medien 1. Seminar Study requirement
Student information
2. Seminar Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015) Schwerpunkt II    
Politikwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Trans; Fachmodul (FM) Wiss Wahl 4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Trans; Fachmodul (FM) Wiss Wahl 4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Fachmodul (FM) Trans; Fachmodul (FM) Wiss Wahl 4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Trans; Fachmodul (FM) Wiss Wahl 4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) KF: Fachmodul 5; NF: Fachmodul 5; vNF: Fachmodul 5    
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) KF: Fachmodul 3; NF: Fachmodul 3; vNF: Fachmodul 3    

Regelmäßige Teilnahme; Referat und Hausarbeit

No eLearning offering available
Registered number: 31
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
SS2012_300257@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_29490178@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
7 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, March 5, 2012 
Last update rooms:
Monday, March 5, 2012 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=29490178
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
29490178