401574 Der Einsatz von Telematik und Telemedizin im Gesundheitswesen aus Sicht von Studierenden der Humanmedizin (PP) (WiSe 2011/2012)

Contents, comment

Hintergrund:

E-Health-Lösungen und insbesondere telemedizinische Versorgungsangebote können einen bedeutenden Beitrag zur Qualitätsverbesserung und Effizienzsteigerung innerhalb der gesundheitlichen Versorgung leisten. Die Anwendungen ermöglichen eine zeitnahe, patientenbezogene sowie einrichtungs- und sektorübergreifende Steuerung und Koordination der Therapie. Die Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld besitzt als bundesweit erste und einzige Fakultät ihrer Art sowie durch ihre interdisziplinäre Ausrichtung eine ausgewiesene Expertise auf dem Gebiet der Bestimmung, Bewertung und (Weiter-) Entwicklung adäquater Strategien der Telematik im Gesundheitswesen. Die Arbeitsgruppe 7 unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Claudia Hornberg ist nicht nur für die Forcierung der Forschungstätigkeiten im Bereich von E-Health und Telemedizin verantwortlich, sondern vertritt diesen Schwerpunkt in Kooperation mit der AG 2 auch in der universitären Ausbildung.

Problemstellung und Zielsetzung:

Telemedizin hat im Deutschen Versorgungssystem immer noch Projektcharakter. Der langfristige Erfolg von telemedizinischen Leistungen in der Gesundheitsversorgung ist nicht nur in erster Linie von ökonomischen und qualitätsbezogenen Aspekten abhängig. Für eine effektive Weiterentwicklung von Informationstechnologien im Gesundheitswesen bedarf es neben der Analyse des Umgangs mit neuen Technologien der Ermittlung von Akzeptanz bestimmenden Faktoren aus Sicht der einzelnen Akteure. Die akteurszentrierte Bewertung des (zukünftigen) Technikeinsatzes konzentrierte sich bisher auf die Zielgruppen der praktizierenden Ärzte/innen und der Patienten/innen. Bisher vermag keiner Abzuschätzen, wann und in welcher Form telemedizinische Leistungen in die Regelversorgung übernommen werden. Klar ist dagegen, dass sich in der Ausbildung befindende Ärzte/innen zukünftig Hauptnutzer/innen der Technik sein werden. Bisher ist aber genau dieser Nutzergruppe in der wissenschaftlichen Betrachtung wenig Beachtung zugekommen. In dem Praxisprojekt soll eine quantitative Befragung von Studierenden der Humanmedizin geplant werden. Ziel ist es die Einstellungen und Erwartungen (positive als auch negative) der Studierenden zum Technikeinsatz zu erfragen,

Teilschritte:
Literaturrecherche, Fragebogenerstellung (online), Pre-Test, Feldphase, Auswertungsphase, Publikationsphase

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 14-18 T2-228 12.10.2011-01.02.2012
not on: 12/28/11 / 1/4/12

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Gesundheitswissenschaften / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) BscMod11 Wahlpflicht 5. 10 HS

Projekt der Veranstaltung BSc51. 10 ECTS werden vergeben für die aktive Mitarbeit in den einzelnen Projekten und den gemeinsamen Veranstaltungen sowie die Anfertigung eines Projektberichts.

No eLearning offering available
Registered number: 16
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 10
Address:
WS2011_401574@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_25926132@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
1 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, July 13, 2011 
Last update rooms:
Wednesday, July 13, 2011 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
project placement (PP) /
Department
School of Public Health
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=25926132
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
25926132