Carl Schmitt, der überwiegend in der Weimarar Republik akademisch tätig war, ist als Staatsdenker aufgrund seiner späteren Involvierung in das NS-Regime hoch umstritten. Aber er spielte auch in der politischen Linken durchaus eine nicht unerhebliche Rolle. (Nicht zuletzt ist sein Einfluss auf Putin zu erwähnen.) Zu Carl Schmitts originellen Beiträgen gehören u.a. Überlegungen zum Feindbegriff in der Politik, eine scharfe Kritik am Parlamentarismus und Gedanken zur Souveränität. Im Seminar sollen einige dieser provokanten Überlegungen kritisch diskutiert und auf ihre Stichhaltigkeit geprüft werden.
BITTE BEACHTEN: Dieses Graduiertenseminar wird nicht im Sommersemester stattfinden, sondern als Blockseminar während der vorlesungsfreinen Zeit nachgeholt (Termine: 5.9., 12.9 & 14.9.)
Teilnehmerbegrenzung:
Dies ist ein Graduiertenseminar, das für den fachwissenschaftlichen Master mit den entsprechenden Erwartungen an Lesebereitschaft und philosophische Vorkenntnisse konzipiert wurde. An diesem Seminar können insgesamt maximal 10 Bachelor-Studierende teilnehmen. Für alle Studierenden, die regulär in einem Master Philosophie eingeschrieben sind, gilt keine Teilnehmerbegrenzung. Bachelor-Studierende der Philosophie oder andere Studierende können nur teilnehmen, wenn sie sich anmelden. Zur Anmeldung senden Sie der*m Veranstalter*in eine E-Mail mit Angabe Ihres Namens, Ihres Studiengangs inkl. Fachsemesterzahl und einer kurzen Begründung, warum Sie an diesem Seminar teilnehmen wollen. Sie erhalten rechtzeitig Bescheid, ob Sie an der Veranstaltung teilnehmen können.
Mindestvoraussetzung für den Besuch dieses Graduiertenseminars sind der erfolgreiche Abschluss des Grundkurses Praktische Philosophie sowie i.d.R. eines weiteren Moduls in der Praktischen Philosophie.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 9-16 | X-E0-204 | 05.09.2022 | Blockseminar in der vorlesungsfreien Zeit |
weekly | Mo | 9-16 | X-E0-204 | 12.09.2022 | |
weekly | Mi | 9-16 | X-E0-204 | 14.09.2022 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
26-HM_PP4_POL Hauptmodul PP4: Politische Philosophie | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
26-HM_PP5_RS Hauptmodul PP5: Rechts- und Sozialphilosophie | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
26-M-PP_GR Grundlagenmodul Praktische Philosophie | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
26-M-PP_VE Vertiefungsmodul Praktische Philosophie | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
26-M-PP_VO Vortragsmodul Praktische Philosophie | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.