300269 Menschenwürdige Arbeit weltweit verwirklichen: Die UN Agenda2030 für nachhaltige Entwicklung (BS) (SoSe 2019)

Contents, comment

Ziel des Seminars ist es, Ihnen ein grundlegendes Verständnis der Wirkungsweisen von Normen in den internationalen Beziehungen (iB), insbesondere im Kontext transnationaler Arbeitsorganisation zu vermitteln. Dabei konzentrieren wir uns auf die Norm menschenwürdiger Arbeit, welche Sie am Ende des Seminars definieren und in ihrer völkerrechtlichen Kodifizierung nachzeichnen können. Sie sind außerdem in der Lage, Implementierungsmöglichkeiten und –grenzen der Norm zu benennen. Mithilfe der theoretischen Ansätze können Sie kleine empirische Beispiele mit Blick auf die Realisierungspotenziale von „menschenwürdiger Arbeit“ als SDG in einer globalisierten Wirtschaft analysieren.

Requirements for participation, required level

Es handelt sich um ein geblocktes Seminar, in dem wir uns zunächst mit der Normenforschung der IB auseinandersetzen werden. Nach der Einführungssitzung bekommen Sie die Gelegenheit, sich für eines der obigen Themen einzutragen, zu dem Sie am Ende des Seminars eine Posterpräsentation halten werden. Einführende Literatur wird zu den besetzten Themen bereitgestellt.
Durch eine erste Lektüresitzung werden die theoretischen Grundlagen geschaffen, um sich mit der Norm „menschenwürdiger Arbeit“ wie sie als Menschenrecht, aber auch als SDG bereitgestellt wird, auseinandersetzen zu können. Wir befassen uns also mit Normen in den iB einerseits und mit den Inhalten der spezifischen Norm „menschenwürdiger Arbeit“ andererseits. In einer zweiten Lektüresitzung befassen wir uns dann mit der Norm als SDG.
Lektüresitzungen zeichnen sich dadurch aus, dass Sie die angegebenen Texte anhand einer Leseanleitung in Form zentraler Fragen, die Sie durch den Text beantworten können, aufarbeiten (siehe Seminarplan). Immer vor einer Lektüresitzung findet ein anonymes online Quiz statt, in dem Sie Rückfragen zum Text beantworten sollen. Auf Grundlage der Ergebnisse werden die Diskussionen im Plenum angeleitet. Anschließend erhalten Sie die Gelegenheit in Kleingruppen die Ergebnisse der Sitzung zu sichern. In einer weiteren Sitzung (23.05.2019) werden wir uns verschiedene Instrumente zur und Hindernisse in der Realisierung menschenwürdiger Arbeit ansehen. Ich empfehle Ihnen, diese Basisliteratur bereits in der Bearbeitung Ihrer Posterpräsentationen zu berücksichtigen. In der Sitzung am 23.05.2019 werden Sie Gelegenheit bekommen, in den Gruppen an den Postern weiterzuarbeiten und Rückfragen zu stellen.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 14-16 T2-208 25.04.2019
weekly Do 14-18 T2-234 16.05.2019
weekly Fr 10-14 X C2-228 17.05.2019
weekly Do 14-18 U2-135 23.05.2019
weekly Fr 10-16 U0-131 27.-29.06.2019
weekly Sa 10-13 C01-136 27.-29.06.2019

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M24 Fachmodul Arbeit, Wirtschaft, Sozialpolitik I Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 oder Vorlesung mit Übungsanteil Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Anforderungen für den Scheinerwerb:
• Textlektüre
• Selbständige Recherche von Literatur zum Thema (Tipp: Eine gute Datenbank für die Recherche ist: web of science (früher isi web of knowledge)).
• regelmäßige Anwesenheit (es wird eine Anwesenheitsliste geführt)
• Voraussetzung für den Scheinerwerb ist, dass jeweils alle geforderten Leistungsanforderungen erbracht werden.
• Leistungsanforderung/ Prüfungsleistung: Gestaltung der Seminarsitzung zu einem Thema mithilfe einer wissenschaftlichen Posterpräsentation: Nicht im klassischen Referatsmodus (kein Front-Vortrag!), sondern unter Rückgriff auf andere Formen der Präsentation und Diskussion in Kleingruppen
• Prüfungsleistung: 8-10 seitige schriftliche Ausarbeitung zum Thema des Posters. Diese Ausarbeitung muss durch eine wissenschaftliche Fragestellung angeleitet sein. Die Ausarbeitung ist eine individuelle Prüfungsleistung und KANN NICHT als Gruppenarbeit angefertigt werden. Pro Ausarbeitung sollten mindestens 10 Literaturtitel nachgewiesen werden.

E-Learning Space
E-Learning Space
Registered number: 8
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
SS2019_300269@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_169052644@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
2 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, May 8, 2019 
Last update times:
Tuesday, April 9, 2019 
Last update rooms:
Tuesday, April 9, 2019 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=169052644
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
169052644