Gleichnisse erzählen- aber wie?
Die Bibel berichtet in bildhafter Form von Gott und seiner Geschichte mit den Menschen, die besonders in den Gleichnissen deutlich wird. Ohne moralisch unter Druck zu setzen erzählt Jesus darin von Menschen, ihren Haltungen und vom Reich Gottes.
Aufgrund ihres geringen Umfangs, ihrer Erzählstruktur sowie des anregenden und spannenden Handlungsverlaufes werden Gleichnisse gern im Religionsunterricht der Grundschule behandelt. Die Auseinandersetzung mit einem Gleichnis ist jedoch anspruchsvoll und benötigt sinnvolle didaktische sowie methodische Entscheidungen, da die Voraussetzung zur Erschließung der theologischen Aussage der Fähigkeit der Übertragung bedarf.
Im Lehrplan der Grundschule sind für das Fach evangelische Religion folgende Gleichnisse aufgeführt:
- Der barmherzige Samariter (Schuleingangsphase)
- Das verlorene Schaf, Der verlorene Groschen, Der verlorene Sohn (Klasse 3/ 4)
- Gleichnis vom Reich Gottes: Senfkorn (Klasse 3/ 4)
Inhalt und Ziel der Veranstaltung sind die Konzeption und Durchführung einer Unterrichtseinheit, die eines der genannten Gleichnisse beinhaltet. Die ersten Sitzungen beschäftigen sich u.a. mit der gemeinsamen Planung des Unterrichts, im Anschluss daran erfolgt die Erprobung an der Bültmannshofschule in Form eines Tagespraktikums.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 10-12 | C4-153 | 11.04.-18.07.2018 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BiWi-BPSt Berufsfeldbezogene Praxisstudie | Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
25-BiWi-BPSt-ISP Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung | E3: Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
25-BiWi11 Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung | E3: Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.