In der Vergangenheit wurde oftmals beklagt, dass grundlegende Ideen zur Wahrscheinlichkeitsrechnung nur schwer zu vermitteln seien und Konzepte wie der Satz von Bayes meist nur mechanisch angewandt werden. Neuere Untersuchungen von Gigerenzer et. al. am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin haben gezeigt, dass wirkliches Verständnis entscheidend von der Art der Repräsentation der Informationen (Prozentsätze, Dezimalzahlen, gewöhnliche Brüche, absolute Häufigkeiten, Chancen-Verhältnisse) abhängt und die Verwendung ¿natürlicher Häufigkeiten¿ zu einer deutlichen Verbesserung der Situation beitragen kann. Im Seminar sollen diese Arbeiten vorgestellt und diskutiert werden. In den Bachelorarbeiten sind dann auf dieser Grundlage Untersuchungen (Unterrichtsversuche, klinische Interviews, ¿) darüber durchzuführen, inwieweit das Häufigkeitskonzept im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I tragfähig ist. Da erste Erfahrungen mit diesem Konzept bereits in der Grundschule gemacht werden können (Arbeiten von L. Martignon) kann die Themenstellung auch für angehende Grundschullehrer/innen interessant sein.
Es wird vorausgesetzt, dass die Teilnehmer/innen Stochastikkenntnisse mindestens in dem Umfang besitzen, wie er in meiner Veranstaltung ¿Didaktik des Sachrechnens¿ behandelt wird.
Für eine erste Orientierung mit der Thematik empfehle ich den Artikel Kraus , Stefan: Wie man das Verständnis von Wahrscheinlichkeiten verbessern kann: Das "Häufigkeitskonzept". Stochastik in der Schule, Bd 23 (2003), Heft 1, S. 2-9
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 14-16 | V3-204 | 03.04.-14.07.2006 | |
weekly | Do | 14-16 | V2-200 | 03.04.-14.07.2006 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Mathematik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2007) | Kernfach | M.D.11K | Pflicht | 6. | 10 | benotet |
Mathematik (GHR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Sem/MA | Wahlpflicht | 2. | 9 | benotet | |
Mathematik (GHR/SP) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Sem/MA | Wahlpflicht | 4. | 9 | benotet |