244105 Seminar Bachelorarbeit zum Thema Didaktik der Stochastik (S) (SoSe 2006)

Kurzkommentar

Persönliche Anmeldung beim Lehrenden am 17. 1. 06 von 8.30 - 9.30. Aus den angemeldeten Personen werden später nach bestimmten Kriterien (besuchte Veranstaltungen, Semesterzahl, etc.) die TeilnehmerInnen ausgewählt.

Inhalt, Kommentar

In der Vergangenheit wurde oftmals beklagt, dass grundlegende Ideen zur Wahrscheinlichkeitsrechnung nur schwer zu vermitteln seien und Konzepte wie der Satz von Bayes meist nur mechanisch angewandt werden. Neuere Untersuchungen von Gigerenzer et. al. am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin haben gezeigt, dass wirkliches Verständnis entscheidend von der Art der Repräsentation der Informationen (Prozentsätze, Dezimalzahlen, gewöhnliche Brüche, absolute Häufigkeiten, Chancen-Verhältnisse) abhängt und die Verwendung ¿natürlicher Häufigkeiten¿ zu einer deutlichen Verbesserung der Situation beitragen kann. Im Seminar sollen diese Arbeiten vorgestellt und diskutiert werden. In den Bachelorarbeiten sind dann auf dieser Grundlage Untersuchungen (Unterrichtsversuche, klinische Interviews, ¿) darüber durchzuführen, inwieweit das Häufigkeitskonzept im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I tragfähig ist. Da erste Erfahrungen mit diesem Konzept bereits in der Grundschule gemacht werden können (Arbeiten von L. Martignon) kann die Themenstellung auch für angehende Grundschullehrer/innen interessant sein.

Es wird vorausgesetzt, dass die Teilnehmer/innen Stochastikkenntnisse mindestens in dem Umfang besitzen, wie er in meiner Veranstaltung ¿Didaktik des Sachrechnens¿ behandelt wird.

Literaturangaben

Für eine erste Orientierung mit der Thematik empfehle ich den Artikel Kraus , Stefan: Wie man das Verständnis von Wahrscheinlichkeiten verbessern kann: Das "Häufigkeitskonzept". Stochastik in der Schule, Bd 23 (2003), Heft 1, S. 2-9

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Mathematik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2007) Kernfach M.D.11K Pflicht 6. 10 benotet  
Mathematik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Sem/MA Wahlpflicht 2. 9 benotet  
Mathematik (GHR/SP) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Sem/MA Wahlpflicht 4. 9 benotet  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 20
Adresse:
SS2006_244105@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_672481@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 28. Februar 2006 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 28. Februar 2006 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 4
Einrichtung
Fakultät für Mathematik
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=672481
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ECTS Punkte
10
(Siehe auch die LP-Angaben bei den Fachzuordnungen)
ID
672481