Im Kontext der portugiesischen Überseeexpansion und auch im Vergleich zum spanischen Amerika nimmt Brasilien eine eigentümliche Rolle ein. Den Blick zunächst fest auf Asien gerichtet, entschloss sich Portugal erst durch die sich in den 1540er Jahren zuspitzenden Angriffe v.a. französischer Freibeuter und Korsaren, Konflikte mit der indigenen Bevölkerung und die prekäre wirtschaftliche Lage der voneinander isolierten portugiesischen Siedlungen, der zunehmenden Bedrohung der Kolonisation durch eine gezielte, systematische Politik entgegen zu wirken. Erst infolge der Goldfunde des ausgehenden 16. Jahrhunderts kam der Kolonie auch wirtschaftlich eine größere Bedeutung im portugiesischen Weltreich zu. Das Seminar behandelt zentrale Aspekte der portugiesischen Entdeckung und Erschließung des kolonialen Brasilien sowie der weiteren politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Entwicklung in der Kolonie während des 16. und 17. Jahrhunderts.
A.H. de Oliveira Marques: Geschichte Portugals und des portugiesischen Weltreichs, Stuttgart 2001; A.J.R. Russel-Wood: The Portuguese Empire 1415-1808. A world on the move, Baltimore u. London 1992; C.R. Boxer: The Portuguese Seaborne Empire, 1415-1825, London 1960; Peter Feldbauer: Estado da India. Die Portugiesen in Asien 1498-1620, Wien 2003.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 12-14 | T2-233 | 10.10.2011-03.02.2012
not on: 11/1/11 / 12/27/11 / 1/3/12 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-B4-LFS-Ha Geschichte 1: Hauptmodul Geschichte der römischen und der romanischen Welt (für Studierende mit Kernfach Geschichte) | Seminar | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | 3.1.3 | Wahlpflicht | 8 | scheinfähig | |
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | 3.1.3 | Wahlpflicht | 8 | scheinfähig | ||
Interamerikanische Studien / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | MaIAS2 | |||||
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | BaRKF4b; BaRKS4b; BaRK5e; BaRK5f | ||||
Studieren ab 50 |
Voraussetzung für den Erhalt eines Scheins und die Benotung:
Aktive mündliche Mitarbeit, Mitgestaltung einer Sitzung (Kurzreferat o.ä.) und Hausarbeit.