230505 Bildungs- und sprachenpolitische Rahmenbedingungen von Fremdsprachenerwerb und -ausbildung in der internationalen Hochschullandschaft (S) (WiSe 2020/2021)

Contents, comment

Wer bestimmt das Format, die Ziele und Inhalte von Fremdsprachenkursen? Wer ist für das Format, die Ziele und Inhalte des Studiums und der Ausbildung von Lehrenden verantwortlich? Was meint in diesem Kontext die so genannte Outputorientierung? Wie ist es um das Kompetenzparadigma bestellt? Welche Rolle spielt der Bildungsbegriff bzw. das Bildungsverständnis? Welche Bedeutung kommt Referenzrahmen und Rahmencurricula, aber auch gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen zu? – Auf all diese Fragen versucht die Lehrveranstaltungen in einem gemeinsamen Findungsprozess Antworten zu geben. Dabei wird sich auch zeigen, wie es um DaF hinsichtlich Verbreitung und Ansehen im internationalen Wettbewerb gegenwärtig bestellt ist, welche verschiedenen Interessen von Seiten welcher Akteure existieren, ob und welcher Handlungsbedarf auf dem Feld der Sprachenpolitik besteht und welche Tätigkeitsfelder sich für Studierende des Faches DaF als potentielle Sprach- und Kulturmittler daraus ergeben können.

Bibliography

Ammon, Ulrich (2015): Die Stellung der deutschen Sprache in der Welt. Berlin / München / Boston: de Gruyter.
Gehrmann, Siegfried (2015): Die Kontrolle des Fluiden. Die Sprachlichkeit von Wissenschaft als Teil einer neuen Weltordnung, in: Bildungskonzepte und Lehrerbildung in europäischer Perspektive, hg. v. Siegfried Gehrmann et. al., Münster / New York: Waxmann, 117-156.
Kelly, Michael et.al. (2004): Europäisches Profil für die Aus- und Weiterbildung von Sprachenlehrkräften: ein Referenzrahmen. Endbericht, online unter: http://p21208.typo3server.info/fileadmin/content/assets/language_teaching/language_teacher/profile_de.pdf (zuletzt am 30.06.2018).
Koreik, Uwe (2018): Die Sprachenfrage in internationalen Studiengängen, in: Internationale Studiengänge in den Geistes- und Kulturwissenschaften: Chancen, Perspektiven, Herausforderungen, hg. v. Stephan Joli, Bielefeld: Universitätsverlag Webler (Motivierendes Lehren in Hochschulen: Praxisanregungen), 95-107.
Kühn, Günter (1012): Die deutsche Sprache in ihrer internationalen Bedeutung und als ein Integrationsfaktor in nationaler Sicht, in: Deutsch als Fremdsprache in der Arbeits- und Berufswelt. Eine kommentierte Bibliografie berufsbezogener Lehr- und Lernmaterialien, hg. v. Günter Kühn / Thomas M. Mielke, Bielefeld: Bertelsmann (Schriftenreihe des Bundesinstituts für Berufsbildung, Bonn), 9-18.
Putzier, Agnieszka (2017): Auswärtige Sprachpolitik im Spannungsfeld von Politik, Verwaltung und Fremdsprachendidaktik. Wie sich ein Instrument zur Förderung von DaF in den EU-Institutionen gewandelt hat, Baltmannsweiler: Schneiderverlag Hohengehren.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 16-18 ONLINE   02.11.2020-12.02.2021

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-DAF-M7b Kulturstudien Projekt-Seminar Graded examination
Student information
Seminar oder Projekt-Seminar Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Die Bereitschaft zur AKTIVEN Mitwirkung bzw. Mitgestaltung, da es sich um ein PROJEKTseminar handelt.

E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 15
Address:
WS2020_230505@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_223786987@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Saturday, September 26, 2020 
Last update times:
Thursday, August 13, 2020 
Last update rooms:
Thursday, August 13, 2020 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=223786987
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
223786987