„Universitäten sind Orte des Lernens. Dies ist ein Gemeinplatz; was er bedeutet, nicht.“ (Ehlich 2003: 13)
Haben Sie den Beispielsatz oben verstanden? Oder kennen Sie zwar alle Wörter, der Satz erscheint Ihnen aber nicht schlüssig? Wenn es Ihnen so geht, dann ist dieses Seminar das Richtige für Sie!
Das Lesen wissenschaftlicher Texte ist im Studium eine Schlüsselkompetenz. Doch viele Texte setzen komplexe Fähigkeiten voraus wie z. B. das Wissen über Lesestrategien, die Kenntnis von Methoden der Aneignung, geeignetes Informationsmanagement etc.
Das Seminar richtet sich an alle internationalen Studierenden, die ihre Lesekompetenz verbessern wollen. Durch praktische Übungen, Tipps und Lesetraining hilft das Seminar den Studierenden, sich das Lesen wissenschaftlicher Texte kompetent anzueignen.
Wichtige Themen:
* Charakteristika wissenschaftlicher Texte
* Textsorten im Studium
* Lesestrategien
* Argumentationen erkennen
* Methoden, das Gelesene festzuhalten
* Etc.
Erwerb von 2 ECTS Punkten ist möglich.
Veranstaltung für internationale Bachelor- und Masterstudierende.
Dringend empfohlen sind Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH 2, TestDaF 4 mal 4 oder eines vergleichbaren Zertifikates.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-PU-A2 Rezeption und Produktion akademischer Texte in der Fremdsprache Deutsch | Wissenschaftliche Texte systematisch lesen, auswerten, zusammenfassen | Studienleistung
|
Studieninformation |
23-PU-A21 Fachtexte in der Fremdsprache Deutsch effektiv lesen, auswerten und zusammenfassen | Wissenschaftliche Texte systematisch lesen, auswerten, zusammenfassen | Studienleistung
|
Studieninformation |
23-PU-C4 Deutsch intensiv für Studium und Uni-Alltag - Niveau C1 nach dem GeR (Zielgruppe Kooperations- und Austauschstudierende) | Wissenschaftliche Texte systematisch lesen, auswerten, zusammenfassen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Fachsprachenzentrumskurse | DAF; SPN | 2 |
Der Umfang der Studienleistungen entspricht im Durchschnitt 15 Stunden (0,5 Leistungspunkte) bzw. 1 Stunde pro Semesterwoche.
Erwartet wird die Erbringung von Aufgaben zur Einübung wissenschaftlicher Arbeits- und Schreibtechniken sowie wissenschaftlicher Phänomene. Diese können beispielsweise sein: Übungsaufgaben zu wissenschaftlichen Handlungen, fächerübergreifendem Wortschatz bzw. Grammatik der deutschen Wissenschaftssprache, Kurztexte zu verschiedenen wissenschafts- oder schreibrelevanten Themen, Exzerpte, Kurzbibliographien, Mitschriften aus Seminaren oder Vorlesungen etc.