360019 Mit SchülerInnen über Gott reden (S) (WiSe 2013/2014)

Inhalt, Kommentar

Zunächst geht es darum, sich mit den eigenen und den in der Gesellschaft vorhandenen Gottesvorstellungen auseinanderzusetzen. Nach einer Beschäftigung mit den religionspsychologischen Voraussetzungen von Kindern und Jugendlichen werden dann zentrale alt- und neutestamentliche Texte zur Entstehung der Gottesvorstellungen in der Bibel erarbeitet, die auch zu festen Bausteinen im Religionscurriculum der Sek. I gehören. Es wird immer bei den zu bearbeitenden Texten (z.B. Vätergeschichten, Schöpfung, Exodus, Propheten, Hiob, Weihnachtsgeschichte, Gleichnisse) darum gehen, das inhaltlich notwendige Vorwissen für den /die Lehrende(n) bereit zu stellen, um ihm/ihr eine eigene fundierte Position zu ermöglichen. Andererseits werden auch inhaltliche und methodische Möglichkeiten der Unterrichtsvermittlung zu den jeweiligen biblischen Themen erarbeitet.

Literaturangaben

Baldermann, Ingo: Der eine Gott und die beiden Testamente, Neunkirchen-Vluyn 1988 (JBTh 2)
Berger, Klaus: Ist Gott Person? Ein Weg zum Verstehen des christlichen Gottesbildes, Gütersloh, 2004
Jörns, Klaus-Peter: Die neuen Gesichter Gottes. Was die Menschen heute wirklich glauben, München, 2. verbesserte Auflage, 1999
Hübner, Kurt: Die biblische Schöpfungsgeschichte im Licht moderner Evolutionstheorien, in: Helmut A. Müller (Hg.); Naturwissenschaft und Glaube, Bern 1988, 173-193
Moltmann, Jürgen: Der gekreuzigte Gott, Gütersloh, 7. Auflage 2002
Schweitzer, Friedrich: Lebensgeschichte und Religion. Religiöse Entwicklung und Erziehung im Kindes- und Jugendalter, München ,6. Aufl., 1999
Steffensky, Fulbert: Der alltägliche Charme des Glaubens, Würzburg, 3. Aufl. 2003
Steffensky, Fulbert: Wo der Glaube wohnen kann, Stuttgart, 1989
Zenger, Erich: Der Gott der Bibel, Stuttgart 1977

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
36-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule Seminar Religionsdidaktik HRSGe Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Evangelische Theologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach PT/RP Ic; PT/RP II/1b; PT/RP II/2b   3  
Evangelische Theologie / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) PT/RP Ic; PT/RP II/1b; PT/RP II/2b   3  

Für eine benotete Einzelleistung ist ein ausführlicher Unterrichtsentwurf zu erstellen (mit ausführlicher Sachanalyse und einem methodisch-didaktischen Kommentar, mindestens 15 Seiten).

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 9
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2013_360019@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_39002036@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
2 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 12. Dezember 2013 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 28. Februar 2014 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Theologie und Diakoniewissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=39002036
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
39002036