Was ist guter - also erfolgreicher und wirksamer - DaF- und DaZ-Unterricht, und wie erforscht man ihn? Welche (qualitativen) Methoden kann man anwenden, und welche Konsequenzen haben die Ergebnisse? Wie findet Unterrichtsentwicklung statt? Diesen und anderen Fragen wird nachgegangen vor dem Hintergrund, dass Lehren und Lernen komplexe Prozesse sind, bei denen verschiedene Faktoren wirksam werden.
Einige Texte müssen auf Englisch gelesen werden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Fr | 12:00-14:00 | Q0-119 | 06.10.2014-06.02.2015
nicht am: 26.12.14 / 02.01.15 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-DAF-IndiErg2 Berufsfeldorientierung und Schlüsselqualifikationen im Feld DaF/DaZ | Seminar E | Studienleistung
|
Studieninformation |
23-DAF-M4 Zweit- und Fremdsprachenerwerbsforschung | Vertiefendes Seminar | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.