231142 Drug-trafficking and criminalization: rethinking the drug-problem in Latin America (BS) (SoSe 2025)

Inhalt, Kommentar

This course seeks to present an general overview of the drug-trafficking problem in Latin
America. Since the consolidation of the prohibitionist model in the 1970s, Latin America has
predominantly approached the “drug-problem” through a punitive paradigm. Even though
over the last years some countries have started discussing alternative policies, the punitive
response is still hegemonic in the region. Two main visible consequences of this is the
strengthening of drug trafficking networks and an increasing criminalization of individuals
from low social classes. The course introduces students to the main characteristics of the
prohibitionist model to approach the “drug-problem” and the main effects of its
generalization and hegemony in Latin America. Moreover, the course addresses how
different penal systems responded to this problem and the effects on local communities in
terms of human rights violations, deepening of gender and class inequalities and violence
rates. Finally, we present different alternative approaches that are currently under
implementation or discussion in Latin American, the U.S and European countries.
i. The consolidation of the prohibitionist paradigm: the war on drugs and the construction
of drug-trafficking as the main public problem; the role of core countries and international
organizations; the effects on peripheral countries; drugs in hegemonic public and political
discourses.
ii. Drug policies and criminalization of drug-related crimes in Latin America: the punitive
turn; security forces and militarization; the role of criminal justice systems; high
incarceration rates; trends in prosecution and sentencing practices; human rights violations.
Impacts of processes of criminalization in local communities in Latin America:
consolidation of criminal careers and social exclusion; territorial reconfigurations;
criminalization of vulnerable groups; increase in violence rates; transnational drug networks,
organized crime and criminal diversification. The cases of Mexico, Colombia and Argentina.
iv. Alternative approaches to the drug-problem: initiatives to legalize medicinal and
recreational marijuana; public health approaches; the harm reduction paradigm;
alternatives to incarceration; decarceration; justice reforms; social and artistic movements.
Initiatives from Latin America, the U.S, Europe and international organizations.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Mo 10-18 X-B2-202 21.07.2025
einmalig Di 10-18 X-B2-202 22.07.2025
einmalig Do 10-18 X-B2-202 24.07.2025

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M-IAS10 Structures and Dynamics of Global Communities and Transnationalisation / Estructuras y dinámicas de comunidades globales y de transnacionalización Seminar "empirisch" oder "anwendungsorientiert" Studienleistung
Studieninformation
Seminar "theoretisch" Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-PW-M3 Public Policy, Governance und Regulierung Public Policy, Governance und Regulierung a Studienleistung
Studieninformation
Public Policy, Governance und Regulierung b Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M15a Rechts- und Regulierungssoziologie a Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M15b Rechts- und Regulierungssoziologie b Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M8a Soziologie der globalen Welt a Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M8b Soziologie der globalen Welt b Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M8c Soziologie der globalen Welt c Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Bielefeld Graduate School In History And Sociology / Promotion Optional Course Programme   0.5  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 19
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2025_231142@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_542045651@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
19 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 25. März 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 25. März 2025 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 25. März 2025 
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) / 2
Sprache
Diese Veranstaltung wird komplett in englischer Sprache gehalten
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=542045651
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
542045651