Das Seminar beinhaltet eine Einführung in grundlegende Prinzipien und Methoden der Theaterarbeit in künstlerischen, pädagogischen und sozialen Handlungsfeldern.
Folgende praktischen Übungsbereiche werden von besonderer Bedeutung sein:
- Körper- und Stimmtraining
- Ensemblespiel
- Spiel mit Masken
- Szenenanalyse
- Dramaturgische Übungen
Ole Hruschka: Theater machen. Eine Einführung in die theaterpädagogische Praxis, Paderborn 2016.
Malte Pfeiffer/Volker List: Kursbuch Darstellendes Spiel, Stuttgart 2009.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-PLit2 Gegenwartsliteratur und Medien | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Veranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
23-GER-PLit2_a Literatur in der Gegenwart: Kultur, Medien, Digitalität | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Veranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
23-LIT-LitP9 Kombinationsmodul: Praktische und interdisziplinäre Studien | Praxisorientierte Veranstaltung oder sprach- oder schreibpraktische Veranstaltung | Studienleistung
|
Studieninformation |
Praxisorientierte oder Interdisziplinäre Veranstaltung | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Sprach- oder schreibpraktische Lehrveranstaltung | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
38-AeB_a Ästhetische Bildung | Inszenierung/Performatives/Bewegung | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.