220121 Werbung und Werbepraktiken im 20. Jahrhundert (S) (SoSe 2023)

Contents, comment

„Advertising [is] on its Deathbed.“ So leiteten Roland T. Rust und Richard W. Oliver ihren 1994 im Journal for Advertising publizierten und viel diskutierten Artikel ein, in dem sie das Ende zeitgenössischer Werbemedien und -praktiken voraussagten. Unter anderem die fortschreitende Entwicklung interaktiver Kommunikationstechnologien, so die beiden Autoren, stelle die Werbebranche vor entscheidende – aber keineswegs vernichtende – Herausforderungen: „The future of 21st Century Marketing is exciting and will reach its maturity much faster than did traditional advertising and marketing. […] By the year 2010, new media […] will be the dominant paradigm.“ Digitalisierung und digtales Marketing sind zweifelslos die einflussreichsten Faktoren für die Transformation der Werbebranche in der neuesten Geschichte. Zugleich waren Werbung und Werbepraktiken im 20. Jahrhundert – und darüber hinaus – stetigem Wandel unterworfen.
Nach einführenden Sitzungen zur Konsumgeschichte widmen wir uns in den Veranstaltungen chronologisch der überwiegend westeuropäischen Geschichte der Werbung und Werbepraktiken im 20. und frühen 21. Jahrhundert. Die Entwicklung von Werbemedien und -praktiken – von Printerzeugnissen zum digitalen Marketing – unter den Bedingungen der allgemeinen Technologisierung, Digitalisierung und Globalisierung stehen dabei ebenso im Vordergrund, wie einzelne Akteursgruppen und Institutionen: Welche Rolle spielten etwa Unternehmen sowie Werbeagenturen, Werbe- und Markforschung und schließlich Konsument:innen? Ferner loten wir Potenziale und Grenzen einer Werbegeschichte als Gesellschaftsgeschichte aus, diskutieren theoretische und methodische Zugänge wie Fallstricke und beschäftigen uns mit Quellen zur Geschichte der Werbung. Zuletzt werden Studierende intensiv auf die Prüfungsleistung (Hausarbeit) vorbereitet.

Requirements for participation, required level

Die Veranstaltungen 220120 und 220121 werden eng aufeinander bezogen konzipiert und müssen beide belegt werden. Für die Veranstaltungen wurde ein Lernplattform (Moodle) eingerichtet (abrufbar zu Beginn der Vorlesungszeit über die Veranstaltung 220120).
Die Teilnahme an den Veranstaltungen erfordert keine Vorkenntnisse; gleichwohl empfehle ich, dass BA-Studierende die Grundkurse (MA und Vormoderne/Moderne) abgeschlossen haben. Regelmäßige Teilnahme, die Bereitschaft zu Diskussionen und zur Lektüre englischsprachiger Fachliteratur werden vorausgesetzt.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-3.2 Hauptmodul Moderne
3.2.5
Historische Orientierung Student information
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.2.5
Historische Orientierung Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Die Veranstaltungen 220120 und 220121 können im Modul 22-3.2 Hauptmodul Moderne und Modul 22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul belegt werden. Die Studienleistung besteht aus der Vorbereitung eines Referats (max. 20 Min.). Referate müssen spätestens eine Woche vorher in der Sprechstunde auf Grundlage einer groben Skizze (Zusendung mind. einen Tag vor dem Sprechstundentermin) besprochen werden. Die Prüfungsleistung (Hausarbeit, ca. 40.000–50.000 Zeichen/20 Seiten) kann auf der Studienleistung aufbauen. Voraussetzung für die Abnahme der Hausarbeit ist eine Vorbesprechung des Themas auf Grundlage eines Exposés zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit. Deadline für die Einreichung der Hausarbeit (PDF an apiekacz@uni-bielefeld.de) ist der 30. September 2023.

No E-Learning Space
Registered number: 25
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
SS2023_220121@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_392931494@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
23 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Monday, April 24, 2023 
Last update times:
Friday, February 3, 2023 
Last update rooms:
Friday, February 3, 2023 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
S / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=392931494
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
392931494