Das Thema Migration prägt nicht nur die gegenwärtige mediale Debatte in Deutschland, sondern auch in Frankreich. Ausgehend vom Aufstieg der politischen Rechten und der Etablierung rechtspopulistischer bis rechtsextremer Diskurse, die in Frankreich von Personen wie Marine Le Pen (Rassemblement National) und Éric Zemmour (Reconquête) propagiert werden, untersucht das Seminar, wie Migrationsprozesse instrumentalisiert werden, um Ängste zu schüren und Identitätskonflikte zu verschärfen.
Darüber hinaus richtet sich der Blick kulturwissenschaftlich neben medialen auf literarische, filmische und weitere kulturelle Erzeugnisse (Serien, Musik, Fotografie etc.), die Räume eröffnen, in denen marginalisierte Perspektiven Gehör finden und gesellschaftliche Aushandlungsprozesse kritisch begleitet werden. Besonders im französischen Kontext zeigt sich, wie Literatur, Film und Kunst dazu beitragen, (post-)koloniale Verflechtungen und (post-)migrantische Realitäten sichtbar zu machen und so der unterkomplexen Darstellung von Migration durch rechte Rhetorik wichtige Perspektiven entgegensetzen.
Zur Dekonstruktion medialer Migrationsdiskurse und Analyse künstlerischer Narrative werden einschlägige theoretische Ansätze, etwa zu Staatsbürger:innenschaft und Grenzziehung, sowie Konzepte, wie das der postmigrantischen Gesellschaft, diskutiert, wobei im Sinne eines intersektionalen Ansatzes neben rassistischer Diskriminierung auch Aspekte von Geschlecht und Klasse in den Blick genommen werden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 16-18 | U2-229 | 07.04.-18.07.2025 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-ROM-B3-F Profilmodul Literaturwissenschaft Französisch | Literatur im kulturellen Kontext | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-ROM-B3-F_a Profilmodul Literaturwissenschaft Französisch | Literatur im kulturhistorischen Kontext | Studienleistung
|
Studieninformation |
Vertiefungsseminar "Autor/innen – Werke – Gattungen" oder "Literatur im kulturhistorischen Kontext“ mit Lektüreschwerpunkt | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation | |
23-ROM-B4 Profilmodul Kultur- und Medienwissenschaft | Kulturelle Grundlagen sprachlicher und literarischer Kommunikation | Studienleistung
|
Studieninformation |
Medientechniken und -praktiken in Geschichte und Gegenwart | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-ROM-B4_a Profilmodul Kultur- und Medienwissenschaft | Kulturelle Grundlagen sprachlicher und literarischer Kommunikation | Studienleistung
|
Studieninformation |
Medientechniken und -praktiken in Geschichte und Gegenwart | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Vertiefungsseminar "Kulturelle Grundlagen sprachlicher und literarischer Kommunikation" oder "Medientechniken und -praktiken in Geschichte und Gegenwart" mit Lektüreschwerpunkt | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |