230479 Frontières tracées – frontières franchies: Diskurse über Migration in Frankreich (S) (SoSe 2025)

Inhalt, Kommentar

Das Thema Migration prägt nicht nur die gegenwärtige mediale Debatte in Deutschland, sondern auch in Frankreich. Ausgehend vom Aufstieg der politischen Rechten und der Etablierung rechtspopulistischer bis rechtsextremer Diskurse, die in Frankreich von Personen wie Marine Le Pen (Rassemblement National) und Éric Zemmour (Reconquête) propagiert werden, untersucht das Seminar, wie Migrationsprozesse instrumentalisiert werden, um Ängste zu schüren und Identitätskonflikte zu verschärfen.
Darüber hinaus richtet sich der Blick kulturwissenschaftlich neben medialen auf literarische, filmische und weitere kulturelle Erzeugnisse (Serien, Musik, Fotografie etc.), die Räume eröffnen, in denen marginalisierte Perspektiven Gehör finden und gesellschaftliche Aushandlungsprozesse kritisch begleitet werden. Besonders im französischen Kontext zeigt sich, wie Literatur, Film und Kunst dazu beitragen, (post-)koloniale Verflechtungen und (post-)migrantische Realitäten sichtbar zu machen und so der unterkomplexen Darstellung von Migration durch rechte Rhetorik wichtige Perspektiven entgegensetzen.
Zur Dekonstruktion medialer Migrationsdiskurse und Analyse künstlerischer Narrative werden einschlägige theoretische Ansätze, etwa zu Staatsbürger:innenschaft und Grenzziehung, sowie Konzepte, wie das der postmigrantischen Gesellschaft, diskutiert, wobei im Sinne eines intersektionalen Ansatzes neben rassistischer Diskriminierung auch Aspekte von Geschlecht und Klasse in den Blick genommen werden.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 16-18 U2-229 07.04.-18.07.2025

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-ROM-B3-F Profilmodul Literaturwissenschaft Französisch Literatur im kulturellen Kontext Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-ROM-B3-F_a Profilmodul Literaturwissenschaft Französisch Literatur im kulturhistorischen Kontext Studienleistung
Studieninformation
Vertiefungsseminar "Autor/innen – Werke – Gattungen" oder "Literatur im kulturhistorischen Kontext“ mit Lektüreschwerpunkt benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
23-ROM-B4 Profilmodul Kultur- und Medienwissenschaft Kulturelle Grundlagen sprachlicher und literarischer Kommunikation Studienleistung
Studieninformation
Medientechniken und -praktiken in Geschichte und Gegenwart Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-ROM-B4_a Profilmodul Kultur- und Medienwissenschaft Kulturelle Grundlagen sprachlicher und literarischer Kommunikation Studienleistung
Studieninformation
Medientechniken und -praktiken in Geschichte und Gegenwart Studienleistung
Studieninformation
Vertiefungsseminar "Kulturelle Grundlagen sprachlicher und literarischer Kommunikation" oder "Medientechniken und -praktiken in Geschichte und Gegenwart" mit Lektüreschwerpunkt benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Moodle-Kurs
Moodle-Kurs
registrierte Anzahl: 9
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2025_230479@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_504974296@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
9 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 8. November 2024 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 29. Januar 2025 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 24. Januar 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=504974296
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
504974296