250098 Diskussionsforum Sozialpädagogik: "Praxis - Erfahrungen - Reflektieren" (Begleitveranstaltung zum Diskussionsforum Sozialpädagogik) (S) (SoSe 2024)

Short comment

MA EW: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!
M.Ed. UFP: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!

Contents, comment

Die Jugendhilfe ist mit ihren mittlerweile mehr als 1,1 Millionen Beschäftigten (Kinder- und Jugendhilfereport 2024) zu einem bedeutenden Bereich im Sozial- und Bildungssektor angewachsen. Im Leben von jungen Menschen und ihren Familien nehmen sozialpädagogischer Angebote vermehrt eine zentrale Rolle ein, angefangen bei der Kindertagesbetreuung bis hin zur Jugend(sozial)arbeit, Erziehungsberatung und Hilfen für Familien, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene.
Der zunehmende Fachkräftemangel in diesem pädagogischen Praxisfeld stellt die Gewährleistung der bisherigen Bildungs- und Unterstützungsangebote in Frage und hat die Jugendhilfepolitik und -verwaltung in Alarmbereitschaft versetzt. Ausbildungsinstitutionen für das benötigte sozialpädagogische Personal werden angefragt, ihre Platzkapazitäten zu erweitern und Curricula stärker an den Erfordernissen der Praxis auszurichten. Neben Fach- und Hochschulen sind damit auch die Universitäten aufgefordert, sich zu den veränderten Erwartungen an Professionalität und Professionalisierung zu verhalten, wenn sie die Qualifizierung zukünftiger Sozialpädagog:innen nicht anderen überlassen will.
Die historischen Anstrengungen, die Qualifizierung von zukünftigen Sozialpädagog:innen zu akademisieren, gelten aus einer professionstheoretischen Perspektive als Motor und Garant von Professionalität und Professionalisierung. Dennoch geraten die universitären Ansprüche an sozialpädagogische Professionalisierung in den emotionsgeladenen tagespolitischen Debatten um die Zukunft der Jugendhilfe unter Druck, gefragt sind vielmehr schnell verfügbare (Fach-)Kräfte, die ‚wissen, was zu tun ist‘ und einen quantitativen und qualitativen Mindeststandard der Angebotslandschaft sicher stellen können.
Professionstheoretisch wie ausbildungspolitisch ist die universitäre Sozialpädagogik mit der Herausforderung konfrontiert, ihren Blick auf das Verhältnis von Theorie und Praxis bzw. das relationale Verhältnis der verschiedenen relevanten Wissensformen und Kompetenzen kritisch zu prüfen. Auf dieser analytischen Basis kann dann reflektiert werden, ob die universitäre Sozialpädagogik auch in Zukunft ihrer Verantwortung für die Professionalisierung zukünftiger Fachkräfte in der sozialpädagogischen Praxis gerecht werden kann und ihre Studierenden gegenüber de-professionalisierenden Zumutungen stärkt und ihre Widerstandkraft fördert.

Um die eigene Position und Haltung in diesem umkämpften Feld der Professionalisierung konstruktiv-kritisch weiterzuentwickeln, setzen wir uns im Rahmen des Diskussionsforums nicht nur mit dem universitätsinternen Angebot der sozialpädagogischen Praktikumsbetreuung auseinander, sondern betrachten auch Fach- und Hochschulkonzepte des Praxisbezugs. Studierenden, Lehrenden, Forschenden und Praktiker:innen wollen wir im Rahmen unseres Diskussionsforums die Gelegenheit bieten, Wissen über die unterschiedlichen Konzepte auszutauschen, Erfahrungen zu teilen und Alternativen zu diskutieren.

Requirements for participation, required level

Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im SoSe 2024

M.Ed. UFP: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education UFP im SoSe 2024

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Fr 10-16 Z1-516 21.06.2024
one-time Fr 10-16 Z1-516 28.06.2024
one-time Fr 10-14 X-E0-204 12.07.2024

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-ME-A2 Ausgewählte Felder Sozialer Arbeit und Beratung E1: Methoden und Felder Sozialer Arbeit Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME3 Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Study requirement
Student information
25-ME3-IT Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Study requirement
Student information
25-UFP6-A Fachbezogene Vertiefung: Soziale Arbeit / Beratung E1: Soziale Arbeit Study requirement
Ungraded examination
Student information
30-MGS-3 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Graded examination
Student information
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements

E-Learning Space

A corresponding course offer for this course already exists in the e-learning system. Teaching staff can store materials relating to teaching courses there:

Registered number: 14
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
SS2024_250098@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_449814843@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
14 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 1
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Monday, January 8, 2024 
Last update times:
Tuesday, June 11, 2024 
Last update rooms:
Tuesday, June 11, 2024 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
S / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=449814843
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
449814843