Friedrich Schleiermacher, dessen 250. Geburtstag im Jahr 2018 gefeiert wird, schrieb 1799 fünf Reden über die Religion, die zu einem umstrittenen Klassiker der evangelischen Theologie geworden sind. Im Seminar wird Schleiermachers „Über die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern“ gelesen und interpretiert. Die Frage nach der Religion, ihrem Wesen und ihren vielfältigen Gestalten, der Schleiermacher in aufschlussreicher Weise nachgeht, hat an Aktualität nichts verloren.
Friedrich Schleiermacher, Über die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern (1799), Taschenbuchausgabe, de Gruyter Texte.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 10-12 | X-E0-201 | 19.10.2016-01.02.2017
nicht am: 19.10.16 / 26.10.16 / 28.12.16 / 04.01.17 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
36-PM1 Christentum evangelischer Prägung | Seminar 1 | Studieninformation | |
Seminar 2 | Studieninformation | ||
36-PM3 Religion als gesellschaftliches Phänomen | Seminar 1 | Studieninformation | |
Seminar 2 | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | ST Ic | 3 | ||||
Studieren ab 50 |
Voraussetzung zur Teilnahme: Bereitschaft zur Übernahme eines Referats.