300021 Perspektivenwechsel. Wirtschaft aus soziologischer und ökonomischer Sicht (S) (WiSe 2012/2013)

Contents, comment

Zu den Themen der Veranstaltung gehört zum einen die Diskussion zentraler Begriffe der sozialwissenschaftlichen Analyse wirtschaftlicher Phänomene und Probleme wie Handeln, Institution, Konvention, Markt, Netzwerk und Qualität. Zum anderen steht der Vergleich zwischen vor allem wirtschaftswissenschaftlichen, wirtschaftssoziologischen und konventionalistischen Perspektiven und Konzeptionen im Zentrum des Interesses.
Die Veranstaltung unterstützt die Studierenden dabei, folgende Ziele zu erreichen: Die Studierenden können wirtschaftliche Phänomene und Probleme aus soziologischer und ökonomischer (volkswirtschaftlicher) Sicht beschreiben, analysieren sowie ggf. auch lösungsorientiert bearbeiten. Dazu verfügen sie über souveränes Wissen über die Charakteristika wirtschaftssoziologischer, konventionensoziologischer bzw. konventionenökonomischer und institutionenökonomischer Denkweisen, Konzeptionen und Methoden, die sie auf exemplarische Fallstudien aus beiden disziplinären Feldern vergleichend anwenden. Weiter können die Studierenden Stärken und Schwächen der disziplinär geprägten Herangehensweisen herausarbeiten und bewerten, auch mit Blick auf unterschiedliche Empfehlungen für politisches Handeln. Schließlich setzen sie sich mit der Frage auseinander, ob und wozu man auf eine klare Unterscheidung disziplinärer Identitäten oder auf eine Betonung sozialwissenschaftlicher Gemeinsamkeiten bei Beschäftigung mit "Wirtschaft" setzen soll.
Die engagierte und ergebnisorientierte Diskussion auf der Grundlage von Basistexten zu jeder Sitzung steht im Mittelpunkt des Seminars. Zu den Arbeitsformen gehört insbesondere auch die eigenverantwortliche Arbeit in kleinen Gruppen.
Die Studierenden bereiten sich in der vorlesungsfreien Zeit durch die Lektüre der Einführungstexte auf das Seminar vor (s.o.). Da diese Texte zentrales Basiswissen für Sozialwissenschaftlerinnen und Sozialwissenschaftler präsentieren, sollte man sie auf jeden Fall lesen, auch wenn man noch nicht entschieden hat, ob man die Lehrveranstaltung wirklich besuchen will.

Requirements for participation, required level

"Einführung in die Wirtschaftssoziologie" (Vorlesung/Übung); dringend erwünscht: "Institutionenökonomik" (Vorlesung) oder "Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler"

Einführende Pflichtlektüre zur 2. Vorlesungswoche:
Richter, Rudolf; Furubotn, Eirik G. 2010. "Einleitende Bemerkungen". In: dies. Neue Institutionenökonomik. Eine Einführung und kritische Würdigung. 4. Aufl. Tübingen. 1-52.
Ganßmann, Heiner. 2010. Wirtschaftssoziologie und ökonomische Theorie. In: Beckert/Deutschmann. Hg. 158-175.
Schmid, Michael. 2008. Individuelle Entscheidungsrationalität und soziale Einbettung. Zum Verhältnis von Ökonomie und Wirtschaftssoziologie. In: Maurer, Andrea. Hg. Handbuch der Wirtschaftssoziologie. Wiesbaden. 87-108.

Bibliography

Weitere Grundlagenliteratur:

Beckert, Jens; Deutschmann, Christoph. Hg. Wirtschaftssoziologie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 49/2009. Wiesbaden.
Davis, John Bryan; Dolfsma, Wilfred. Hg. 2008. The Elgar Companion to Social Economics. Cheltenham, Northampton.
Diaz-Bone, Rainer. Hg. 2011. Soziologie der Konventionen. Grundlagen einer pragmatischen Anthropologie. Frankfurt: Campus.
Erlei, Mathias. 2010. Neoklassik, Institutionenökonomik und Max Weber. In: Maurer. Hg. 69-94.
Kirzner, Israel M. 1976, repr. 2007. "On Defining the Economic Point of View". In: ders. The Economic Point of View. An Essay in the History of Economic Thought. Kansas City. 1-19.
Maurer, Andrea. 2010. Hg. Wirtschaftssoziologie nach Max Weber. Wiesbaden.
Maurer, Andrea. 2008. Hg. Handbuch der Wirtschaftssoziologie. Wiesbaden.
Nee, Victor. 2005. The New Institutionalisms in Economics and Sociology. In: Smelser/Swedberg. Hg. 49-74.
Nee, Victor; Swedberg, Richard. 2005. Economic Sociology and New Institutional Economics. In: Ménard, Claude; Shirley, Mary M. Hg. Handbook of New Institutional Economics. Berlin. 789-818.
Richter, Rudolf. 2001. New Economic Sociology and New Institutional Economics. Saarbrücken. http://www.uni-saarland.de/fak1/fr12/albert/mitarbeiter/richter/institut/revise4.pdf, 31.5.2012
Schmid, Michael; Maurer, Andrea. Hg. 2003. Ökonomischer und soziologischer Institutionalismus. Interdisziplinäre Beiträge und Perspektiven der Institutionentheorie und -analyse. Marburg.
Smelser, Neil J.; Swedberg, Richard. 2005. Hg. The Handbook of Economic Sociology. Princeton, Oxford, New York. 2. Aufl.
Swedberg, Richard. 2008. Grundlagen der Wirtschaftssoziologie. Wiesbaden.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 16-18 U5-106 10.10.2012-30.01.2013

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M-Soz-M4a Arbeits- und Wirtschaftssoziologie a Alternativ zu Seminar 1 und Seminar 2: großes Seminar Study requirement
Student information
Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M-Soz-M4b Arbeits- und Wirtschaftssoziologie b Alternativ zu Seminar 1 und Seminar 2: großes Seminar Study requirement
Student information
Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M-Soz-M4c Arbeits- und Wirtschaftssoziologie c Alternativ zu Seminar 1 und Seminar 2: großes Seminar Study requirement
Student information
Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.S.1   scheinfähig  
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 2.4.8    
Soziologie / Master (Enrollment until SoSe 2012) Modul 1.3; Modul 2.3 Wahl 3 bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich  

Einzelleistungen sind möglich (in der Regel Präsentation von max. 30 min mit schriftlicher Ausarbeitung).
Wer eine Einzelleistung erbringen möchte, meldet sich noch während der Vorlesungszeit des auslaufenden Semesters per E-Mail bei der Sekretärin des Arbeitsbereiches, Gabi Schulte, und vereinbart einen Vorbesprechungstermin (gabi.schulte@uni-bielefeld.de ). Dann kann man konkrete Absprachen rechtzeitig treffen und die Präsentation in der vorlesungsfreien Zeit vorbereiten.
Die Veranstaltung ermöglicht den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein hohes Maß an Eigeninitiative und Selbststudium und setzt die Bereitschaft dazu voraus.
Die Studierenden lesen die Texte "Einführende Pflichtlektüre …" (s.o.) bis spätestens zur zweiten Sitzung.

No eLearning offering available
Address:
WS2012_300021@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_31247848@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Friday, September 7, 2012 
Last update rooms:
Thursday, April 26, 2012 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=31247848
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
31247848