Hinweis für Studierende, die ihr Sachunterricht-Studium im M. Ed. bis einschließlich Wintersemester 2023/24 aufgenommen haben (FsB vom 30.09.2016):
Diese vierstündige Veranstaltung wird im Rahmen des Moduls „69-SU13 Inklusiver Sachunterricht fachdidaktisch rekonstruiert“ sowohl für den Veranstaltungstyp 'Sachunterricht inklusiv' als auch für den Veranstaltungstyp 'Sachunterrichtsdidaktik aus gesellschaftswissenschaftlicher / naturwissenschaftlicher Fachperspektive: Theorie, Diagnose und Förderung' studiert. Mit dem Studieren dieser Veranstaltung inklusive Studien- und Prüfungsleistung ist das Modul 69-SU13 abgeschlossen.
Digitalisierung gilt als ein zentrales gesellschaftliches Schlüsselproblem, von dem Menschen gemeinsam betroffen sind und zu deren Wahrnehmung, Bearbeitung und Lösung sie gemeinsam aufgefordert sind (vgl. Klafki 2007, S. 53). Dabei kann Digitalisierung nicht auf technische Prozesse reduziert werden, auch ihr Einfluss auf Gesellschaft und auf das Individuum muss reflektiert werden (vgl. Jarke 2018, S. 5). "Die Durchdringung sozialer Prozesse im Alltag, in Organisationen und in gesellschaftlichen Funktionssystemen sowie die Beeinflussung von Individuen hat durch die Digitalisierung eine neue Qualität erreicht." (Miebach 2023, S. 1). Im Seminar werden sozialwissenschaftliche Forschungsperspektiven auf Digitalisierung erarbeitet und in Bezug zu Konzeptionen und Bildungsanliegen eines vielperspektivischen Sachunterrichts (Köhnlein 1999) diskutiert und reflektiert.
Aus der naturwissenschaftlichen Perspektive des Sachunterrichts sollen 'digitale Phänomene' als Betrachtungsgegenstand des Sachunterrichts analysiert, reflektiert und gestaltet werden (vgl. Brinda et al 2019). Bei der Betrachtung digitaler Phänomene spielen die medialen Interaktionen der Kinder eine Schlüsselrolle, da digitale Phänomene auf Interaktivität angewiesen sind und durch diese geformt werden (vgl. Irion 2020). Hierbei kann eine Auseinandersetzung mit den Interaktionen von Kindern mit alltäglichen digitalen Phänomenen dabei helfen, um eine Verknüpfung der "Welt der Kinder" und der "Welt der Sachen" zu schaffen (Peschel et al. 2022). Zu diesem Zweck werden im Seminar Lehrpraktiken zur Differenzierung digitaler Phänomene gemeinsam erarbeitet und erprobt.
-Grundlegende Orientierung in der Sachunterrichtsdidaktik (zentrale Konzepte, fachdidaktische Prinzipien, fachliche Diskurse)
-Kenntnisse über Bildungsziele, Fachkonzepte, didaktische Prinzipien und Methoden der sozialwissenschaftlichen & naturwissenschaftlichen Perspektive des Sachunterrichts
-Fortgeschrittene Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
69-SU-PERSP Perspektivenvernetzender Sachunterricht | Perspektivenvernetzender Sachunterricht | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
69-SU13 Inklusiver Sachunterricht fachdidaktisch rekonstruiert | Sachunterricht Inklusiv | Studienleistung
|
Studieninformation |
Sachunterrichtsdidaktik aus gesellschaftswissenschaftlicher Fachperspektive: Theorie, Diagnose und Förderung | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation | |
Sachunterrichtsdidaktik aus naturwissenschaftlicher Fachperspektive: Theorie, Diagnose und Förderung | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Es wird von Ihnen die Bereitschaft erwartet, dass Sie,
-regelmäßig am Seminar teilnehmen und an Diskussionen partizipieren,
-wissenschaftliche Texte intensiv vorbereiten und zentrale Konzepte und Ideen präsentieren (z.B. über die Anfertigung von Thesenpapieren oder Exzerpte),
-Ihre individuellen Erfahrungen, Annahmen und Vorstellungen von Schule und Unterricht forschungsorientiert reflektieren,
-eigenverantwortlich, regelmäßig und lösungsorientiert mit anderen Studierenden im Rahmen von Gruppenarbeiten zusammenarbeiten,
-eine Unterrichtsplanung anfertigen,
-eine wissenschaftliche Hausarbeit anfertigen.
Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen: