Organisationen sehen sich heute fortwährend Innovationen der Computer- und Informationstechnologie sowie schnelllebigen Märkten und Konsumentenlifestyles gegenüber. Demnach müssen Unternehmen in der Lage sein sich zu verändern und zu erneuern, um sich an die wirtschaftlichen Entwicklungen anzupassen und wettbewerbsfähig zu bleiben. Solche Veränderungen können beispielsweise das Outsourcing bestimmter Aufgabenbereiche, Personalabbau, Umstrukturierungen, die Einführung von autonomen Arbeitsgruppen oder eine Verflachung der Hierarchieebenen sein. Das Ziel jeglicher Organisationsentwicklungsmaßnahmen ist die Steigerung der Effektivität. Eine wesentliche Herausforderung stellt dabei die Entwicklung und Pflege einer Unternehmenskultur dar, die die Mitarbeiter zu Höchstleistungen motiviert und sie an die Organisation bindet. In diesem Seminar werden verschiedene Ansätze der Organisationsentwicklung behandelt. Dabei bilden eine umfassende Problemerhebung und eine klare Diagnose den Ausgangspunkt von systematischen organisationalen Veränderungsprozessen. Neben einem Überblick über mögliche Analysetechniken und Erhebungsinstrumente liegt der Schwerpunkt dieses Seminars auf der Entwicklung und praktischen Umsetzung von Organisationsentwicklungsmaßnahmen.
Diese Veranstaltung ist dem Modul R (R.1 oder R.2) des BSc-Studiengangs Psychologie zugeordnet. Für diese Veranstaltung ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich. Nehmen Sie dazu bitte diese Veranstaltung in Ihren Stundenplan im eKVV auf. Nur wenn Sie sich im eKVV angemeldet haben, können Sie an der Veranstaltung teilnehmen.
Zur Vergabe der Seminarplätze im Modul R wird eine gemeinsame Vorbesprechung aller Veranstaltungen zu Beginn des Wintersemesters stattfinden. Der konkrete Zeit- und Ortangaben der Vorbesprechung folgen. Anwesenheit bei diesem Termin ist für die Teilnahme an diesem Seminar verpflichtend.
Becker, H. & Langosch, I. (1995). Produktivität und Menschlichkeit - Organisationsentwicklung und ihre Anwendung in der Praxis. (4th ed.) Stuttgart: Enke. Cummings, T. G. & Worley, C. G. (2005). Organization development and change. (8th ed.) Mason, OH: Thomson South-Western. Doppler, K. & Lauterburg, C. (2005). Change Management - Den Unternehmenswandel gestalten. (11th ed.) Frankfurt/M: Campus. Reiß, M., von Rosenstiel, L & Lanz, A. (1997). Change Management. Programme, Projekte und Prozesse. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Eine detaillierte Literaturliste wird in der ersten Sitzung ausgegeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-AF-AO2 Aufbaumodul zum Anwendungsfach III - Organisations- und Angewandte Sozialpsychologie | AF-AO2.1 Seminar I zur Arbeits-, Organisations- oder Angewandten Sozialpsychologie | Studienleistung
|
Studieninformation |
AF-AO2.2 Seminar II zur Arbeits-, Organisations- oder Angewandten Sozialpsychologie | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
27-AFNF-AO Arbeits- und Organisationspsychologie | AO.2 Vertiefungsseminar zur Arbeits- und Organisationspsychologie | Studienleistung
|
Studieninformation |
61-OM-OEuB Organisationsentwicklung und -beratung | Prozesse in Organisationen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Zum Erwerb der Studienleistung sind folgende Leistungen zu erbringen:
Regelmäßige aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen sowie Gestaltung einer Sitzung.
In diesem Seminar findet ein großer Teil der Lernaktivitäten im Seminarraum statt, beispielsweise durch Diskussionen der Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer, praktische Verhaltensübungen oder Gruppenarbeit. Daher ist die regelmäßige Anwesenheit bei den Seminarterminen für die Erbringung der Studienleistung unbedingt erforderlich.
Die Prüfungsleistung (2 LP) wird in Form einer einer benoteten schriftlichen Arbeit erbracht. Sie greift i.d.R. die inhaltliche Thematik der Studienleistung auf und vertieft sie. Dabei sind unterschiedliche Ausgestaltungsformen denkbar (z.B. auch Fallstudien oder Projekte mit Ausarbeitung), welche einen Umfang von 2000 bis 3000 Wörtern haben. Die genaue Ausgestaltungsform wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.