Das Seminar ist digital konzipiert. Hierbei wird die erste und letzte Sitzung live synchron stattfinden. Die restlichen Sitzungen finden im Selbststudium asynchron statt. Für Fragen wird eine wöchentliche Sprechstunde vom Dozenten angeboten.
Schüler*innen mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf mit dem Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung (SPU-ESE) stellen Lehrkräfte in inklusiven Schulkontexten vor besondere Herausforderungen. Folgt man Stein und Müller (2015), stellt der Umgang mit sogenannten „Verhaltensstörungen“ eine der größten Herausforderungen im Hinblick auf die inklusive Schulentwicklung der kommenden Jahre dar. Für das Gelingen von schulischer Inklusion scheint es von besonders hoher Bedeutung, hier durch geeignete Maßnahmen Strukturen und Kompetenzen für einen erfolgreichen Umgang mit Schüler*innen mit SPU-ESE in inklusiven Klassen aufzubauen. Dabei wird es besonders stark darauf ankommen, gerade die Kompetenzen der „Regelschullehrkräfte“ für diesen Bereich zu stärken, da sie sich in der Regel für den Umgang mit sogenannten „Verhaltensauffälligkeiten“ nicht qualifiziert fühlen.
Im nationalen Raum dominieren in diesem Förderschwerpunkt nach wie vor sehr stark Programme, die eher auf eine Verhaltensänderung von Kindern und Jugendlichen abzielen und damit einen eher reaktiven Charakter aufweisen. Im Projekt RAISE - Restorative Approaches in Inclusive School Environments wurde ein Fortbildungsprogramm zum Umgang mit Konflikten im inklusiven Unterricht entwickelt und evaluiert, das hierbei einen neuen Weg geht.
Ausgangspunkt für das Fortbildungsprogramm ist dabei der Restorative Practice Approach (RPA), der auf einem ganzheitlichen Schulentwicklungsprozess im Sinne eines ‚whole school approach’ basiert. Hierunter versteht man einen präventiven Ansatz, der in Schulen zum professionellen Umgang mit Konflikten im Unterricht befähigt, indem der Schwerpunkt auf dem Aufbau förderlicher pädagogischer Beziehungen im Klassenverband liegt.
Das Seminar setzt an diesem Ansatz an und geht der Frage nach, inwieweit der RPA eine Chance für die Bearbeitung von Konflikten mit Schüler*innen im SPU-ESE darstellt. Zur Beantwortung dessen, sollen aktuelle behavioristische Verfahrensweisen kritisch hinterfragt und demgegenüber die beziehungsfördernden Methoden des RPA diskutiert werden. Hierfür werden wir uns mit den dem RPA zugrundeliegenden theoretischen Konzepten der Bindungstheorie, psychosozialen Grundbedürfnisse, psychosozialen Entwicklung, Scham und Beschämung sowie Kommunikationsfähigkeiten auseinandersetzten.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Di | 10-12 | ONLINE | 04.05.2021 | |
einmalig | Di | 10-12 | ONLINE | 20.07.2021 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg13 Inklusion | E3: Inklusion in institutionellen und organisationalen Kontexten | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BE-IndiErg2_a IndiErg: Differenz und Heterogenität | E1: Heterogene Lebenslagen | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E3: Heterogene Lebenslagen oder Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BE6 Heterogene Lebenslagen | E2: Konzepte institutionellen und organisatorischen Handelns | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) | E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | unbenotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-BiWi6 Differenz und Heterogenität | E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BiWi6_a Differenz und Heterogenität | E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BiWi6_a-ISP Differenz und Heterogenität | E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-FS-BE6 Heterogene Lebenslagen | E2: Konzepte institutionellen und organisatorischen Handelns | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-UFP-P4 Individuelle Profilbildung: Differenz, Heterogenität und Inklusion | E1: Heterogene Lebenslagen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.