Die Veranstaltung (V+Ü) ist komplementär zu dem Seminar (S) „Künstlerinnen: von Properzia de’ Rossi bis Élisabeth Vigée-Lebrun“ angelegt. An Hand der Lektüre von Quellen werden historische Bezugnahmen in Legitimationsstrategien von Künstlerinnen sowie kanonformierende Positionen untersucht. In einem zweiten Teil wird die Entwicklung eines modernen, methodisch-theoretischen Zugriffs auf damit verbundene Themen- und Problemfelder von einer feministischen Kunstgeschichte über gender studies bis zu Intersektionalitäts-Ansätzen nachgezeichnet.
Die aus dem Modul „Künstlerinnen“ resultierenden Erkenntnisse werden am Ende des Semesters in einem kleinen Workshop in Zuspitzung auf bestimmte methodisch-theoretische Fragestellungen vorgestellt. Eine Tages-Exkursion nach Berlin ist ebenfalls vorgesehen.
(Auswahl):
- Kornelia Imesch u. Jennifer John, Inscriptions, Transgressions. Kunstgeschichte und Gender Studies, Bern 2008.
- Anja Zimmermann, Gender-Studien, in: Ulrich Pfisterer, Metzler Lexikon Kunstwissenschaft: Ideen, Methoden, Begriffe, Stuttgart 2011, S. 140-144.
- Anja Zimmermann (Hrsg.), Kunstgeschichte und Gender: eine Einführung, Berlin 2006.
- Sigrid Ruby, Feminismus und Geschlechterdifferenzforschung, in: Kunsthistorische Arbeitsblätter 4/2003, S. 17-28.
- Beate Söntgen (Hrsg.), Rahmenwechsel : Kunstgeschichte als feministische Kulturwissenschaft, Berlin 1996.
- Ines Lindner u.a. (Hrsg.), Blick-Wechsel: Konstruktionen von Männlichkeit und Weiblichkeit in Kunst und Kunstgeschichte, Berlin 1988.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 14-16 | X-E0-201 | 09.10.2017-02.02.2018
nicht am: 28.12.17 / 04.01.18 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-3.1 Hauptmodul Vormoderne
3.1.5 |
Historische Orientierung | Studieninformation | |
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.1.5 |
Historische Orientierung | Studieninformation | |
22-BKG-HVM Hauptmodul Bild- und Kunstgeschichte der Vormoderne
BKG-HVM-2 |
Bild- und kunsthistorische Orientierung | Studieninformation | |
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |