270239 Bildungsforschung made in Bielefeld (Forschungskolloquium der BiSEd) (Ko) (WiSe 2015/2016)

Inhalt, Kommentar

Die Bildungsforschung hat sich in den vergangenen Jahren zu einem einflussreichen und sehr aktiven Forschungsgebiet entwickelt. Auch an der Universität Bielefeld gibt es verschiedene Forschungsprojekte in diesem Bereich. Im Kolloquium stellen sich Bildungsforscher der Universität Bielefeld mit ihren Forschungsvorhaben vor. Die Referenten kommen dabei aus der Erziehungswissenschaft, den Fachdidaktiken und aus der Psychologie. Das Kolloquium gewährt einen Einblick in laufende Projekte und bietet ein Forum für den Austausch zwischen den verschiedenen Disziplinen der Bildungsforschung, um so u.a. zu der Profilbildung der BiSEd beizutragen.
Habilitanten und Promovenden sind herzlich willkommen.

Einzeltermine:

29.10.15 Dr. Lilian Streblow/ Anke Schöning/ Volker Schwier/ André Brandhorst
(Bielefeld School of Education)
Das Praxissemester- aktuelle Ergebnisse der Studierendenbefragungen der BiSEd

05.11.15 Marcus Wegener/ Prof. Dr. Valerie Kastrup
(Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft, Abt. Sportwissenschaft,
AB Sport und Erziehung)
Kommunikation im Sportunterricht

26.11.15 Prof. Dr. Bernd Gröben/ Michael Braksiek
(Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft, Abt. Sportwissenschaft,
AB Sport und Erziehung)
Konstruktionen und Bearbeitung von Differenz im inklusiven Sportfachunterricht der Sek. I

10.12.15 Prof. Dr. Angelika Siehr
(Fakultät für Rechtswissenschaft, Lehrstuhl für öffentliches Recht, Völkerrecht, Rechtsphilosophie und Bildungsrecht)
Recht auf inklusive Schulbildung als Strukturfrage des deutschen Schulrechts

17.12.15 Forschungswichteln

14.01.16 Timo Zenke
(Fakultät für Erziehungswissenschaft, AG 4: Schulentwicklung und Schulforschung/ Wissenschaftliche Einrichtung Laborschule)
Architektur von Lernräumen

28.01.16 Britta Kelch
(Fakultät für Gesundheitswissenschaften, AG 4 Prävention und Gesundheitsförderung)
(Methodische) Herausforderungen qualitativer Interviews mit Jugendlichen
- Erfahrungen aus einer Studie zum Selbstmanagement älterer Jugendlicher mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS)

11.02.16 Dr. Kinga Golus
(Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie, Abt. Philosophie, AB Philosophiedidaktik)
Gedankenexperimente in der Philosophiedidaktik als Gegenstand des Forschenden Lernens im Praxissemester

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-MEW13 Erziehungswissenschaftliche Forschungsprojekte E3: Modulbezogene Vertiefung unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-MEW14 Forschungsmethoden II E3: Vertiefung Forschungswerkstatt unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
27-M-C Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse C.2 Aktuelle Forschungsergebnisse Studienleistung
Studieninformation
C.3 Präsentation eigener Forschungsergebnisse unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 3
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 30
Adresse:
WS2015_270239@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_58692492@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
1 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 10. Juli 2015 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 10. Juli 2015 
Art(en) / SWS
Kolloquium (Ko) / 1
Einrichtung
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft / Abteilung Psychologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=58692492
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
58692492