In dieser Historischen Kontextualisierung wollen wir uns einer „Erfahrungsgeschichte“ des Zweiten Weltkriegs nähern, wie sie in Spielfilmen seit den 1950er Jahren zu vermitteln versucht wurde. Es geht also um die visuelle Konstruktion von „Erfahrung“ im Medium des fiktionalen Kino- und Fernsehfilms. Dabei werden wir nach Stereotypen und Folklorelementen fragen, nach Techniken der Erzeugung von „Authentizität“, nach der Übertragung geläufiger Narrative über den Krieg auf emblematische Film“geschichten“, nach der Konstruktion von Sozialtypen und nach Mitteln, die es erlaub(t)en, den Krieg zu rechtfertigen oder als moralisch falsch darzustellen.
Es geht um Kriegsfilme und die Darstellung kriegerischer Gewalt im Film. Es sind auch recht zweifelhafte darunter. There will be blood.
Die Veranstaltung beginnt in der zweiten Semesterwoche (16. April) und findet von dieser ersten Sitzung an vierstündig alle zwei Wochen statt. In jeder Sitzung wird ein Spielfilm gezeigt und dieser anschließend nach den oben genannten Kriterien in der Seminardiskussion analysiert.
Eine Studienleistung kann in zwei Formen erbracht werden: 1. Als kurze (5-10 Minuten) mündliche Einführung in den jeweils gezeigten Film; 2. in Form einer höchstens fünfseitigen schriftlichen Besprechung eines der analysierten Filme zum Schluss des Semesters.
Filmgenres: Kriegsfilm, hg. von Thomas Klein, Marcus Stiglegger und Bodo Traber, Stuttgart: Philipp Reclam jun., 2006.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-M-4.3 Mastermodul Moderne
4.3.3 |
Historische Kontextualisierung | Studienleistung
|
Studieninformation |
22-M-4.4.1 Profilmodul "Geschichte der europäischen Moderne"
4.4.1.3 |
Historische Kontextualisierung | Studienleistung
|
Studieninformation |
22-M-4.4.4 Profilmodul "Zeitgeschichte"
4.4.4.3 |
Historische Kontextualisierung | Studienleistung
|
Studieninformation |
22-M-4.4.7 Profilmodul "Sozial- und Wirtschaftsgeschichte"
4.4.7.3 |
Historische Kontextualisierung | Studienleistung
|
Studieninformation |
22-M-4.5 Forschungsmodul
4.5.3 |
Historische Kontextualisierung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | 4.3.3; 4.4.3 | 4.5 | scheinfähig | |||
Geschichtswissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | 4.5.3 | 4 | ||||
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 4.7 | 4 | Lektürekurs |