300730 Medien der Wissenschaft (S) (WiSe 2024/2025)

Contents, comment

Medien nehmen im Kontext der Wissenschaft vielfältige und unterschiedliche Funktionen ein: Die seit langer Zeit dominierende Forschung zur Wissenschaftskommunikation deckt dabei nur einen kleinen Teil des Gebrauchs von Medien im Zusammenhang mit der Wissenschaft ab. Neben der Herstellung (wissenschaftsexterner) Öffentlichkeiten spielen Medien beispielsweise im Kontext von Publikationen wissenschaftlicher Aufsätze auch innerhalb wissenschaftlicher Communitys wichtige Rollen. Nicht zuletzt gebrauchen Wissenschaftler:innen Medien auf vielfältige Art und Weise in ihrem Forschungsalltag: Sie lesen Fachpublikationen, schreiben Notizen, tauschen E-Mails aus, weisen in Online-Foren auf jüngste Publikationen hin oder erheben ihre Forschungsdaten durch Videointerviews, die sie schließlich in Computerprogramme einpflegen und analysieren.

Ausgehend von diesen Gebrauchsweisen setzt sich das Seminar mit der Bedeutung von Medien im Kontext von Wissenschaft und insbesondere mit dem Aspekt deren Mediatisierung auseinander. Angelehnt an Peter Weingarts Formel von der "Wissenschaft der Öffentlichkeit und der Öffentlichkeit der Wissenschaft" beschäftigen wir uns sowohl mit den "Medien der Wissenschaft" als auch der "Wissenschaft der Medien" und nehmen damit auch die Eigensinnigkeit medialer Prozesse in den Blick. Das Seminar beginnt mit einem kurzen thematischen Einstieg in die Soziologie der Wissenschaft. Anschließend befassen wir uns mit der Bedeutung von Medien in der Wissenschaft ausgehend von der Forschung zu Wissenschaft in der Öffentlichkeit. Diese Perspektive erweitern wir sodann mit dem Ansatz der Mediatisierung im Kontext von Wissenschaft.

Neben der Auseinandersetzung mit aktuellen mediensoziologischen Fragestellung anhand des Kontextes der Wissenschaft bietet das Seminar zugleich Raum zur Reflexion des Gebrauchs von Medien – hier: in der Soziologie – etwa in der Lektüre und Anfertigung wissenschaftlicher Texte oder der Durchführung kleiner empirischer Analysen. Dies erfolgt im Wesentlichen durch die Lektüre und Diskussion thematisch einschlägiger Texte in Verbindung mit der Anfertigung eigener Texte oder Präsentationen in Arbeitsgruppen (durch diese erbringen Sie zugleich die Studienleistung in dieser Veranstaltung). Die erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung setzt insofern eine regelmäßige Anwesenheit voraus.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 14-16 X-E1-200 07.10.2024-27.01.2025
not on: 12/23/24 / 12/30/24

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M35 Fachmodul Mediensoziologie 1. Seminar Study requirement
Student information
2. Seminar Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Die Modulprüfung erfolgt in Form einer Hausarbeit im Umfang von ca. 3600 Wörtern. Hausarbeiten werden grundsätzlich nur dann angenommen, wenn sie zuvor im Rahmen eines Sprechstundentermins auf Grundlage einer Skizze mit dem Dozenten besprochen und ausdrücklich zur Bearbeitung freigegeben worden sind.

Die Abgabefrist für die Arbeiten endet am 17. März 2025, 8 Uhr.

E-Learning Space
E-Learning Space
Moodle Courses
Moodle Courses
Registered number: 24
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
WS2024_300730@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_419172192@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
24 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, June 12, 2024 
Last update times:
Friday, July 19, 2024 
Last update rooms:
Friday, July 19, 2024 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=419172192
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
419172192