Kodierungen sind Teil von Interpretationsverfahren, mit denen man z.B. Texte, Bilder oder Transkripte analysieren kann. Wahrscheinlich denken die meisten beim Wort „Kodierung“ im Kontext qualitativer Methoden an die Grounded Theory. Doch die Grounded Theory besteht nicht darin, eine Art des Kodierens zu sein und das Kodieren wurde auch nicht von der Grounded Theory erfunden. Tatsächlich gibt es ein großes Spektrum an Kodiertechniken, die sich unabhängig von der Grounded Theory entwickelt haben.
Im Seminar beschäftigen wir uns mit verschiedenen Kodiertechniken, fragen nach deren Vor- und Nachteilen, nach der praktischen Handhabung und nach der Abgrenzung zu anderen ähnlichen Interpretationsmethoden. Was macht Kodierungen aus? Wie sind Kodierungen und Interpretationen miteinander verknüpft? Wie entsteht ein „Kodiersystem“? Diesen u.a. Fragen gehen wir im Seminar nach.
Ziel des Seminars ist es, sich verschiedene Kodiertechniken anzueignen, aufeinander abzustimmen und bewerten zu lernen. Diese Kodiertechniken bieten eine Vertiefung bestehender Kenntnisse in Interpretationsverfahren, sind aber auch instruktiv für die Auseinandersetzung mit anderen qualitativen Methoden. Das Seminar lässt sich auch gut kombinieren mit der Arbeit an eigenen empirischen Daten im Rahmen einer Hausarbeit, Abschluss- oder Forschungsarbeiten.
Die Kodiertechniken werden anhand eines Beispielmaterials erprobt, in dem Kurznachrichten dokumentiert sind, die uns der Zufall (und publizistisches Geschick) überliefert hat:
„Es ist Sonntagabend. (…) Als ich mein Fahrrad abschließe, passiert es. Plötzlich packt mich eine Hand im Nacken. Eine Stimme sagt: »Dein Geld!« (…). Dann: »Dein Handy!« Ich hole mein Handy hervor, ein altes Sony Ericsson K800i, und überreiche es dem Typen. Wortlos drehen sich die beiden um und verschwinden durch eine kleine Gasse. (…) Einige Wochen später. Die Polizei hat mich vorgeladen. Sie haben zwei Jungs festgenommen, die im Rahmen ihrer Vernehmung auch den Überfall auf mich zugegeben haben. (…) Das Handy, was mir von den Jungs geklaut wurde, liegt zur Abholung in der Asservatenkammer bereit. Als ich es einschalte, erlebe ich eine Überraschung. Der Typ, der mich damals überfallen hat, hat mein Telefon zwei Wochen lang benutzt. Alle gesendeten und empfangenen Nachrichten sind gespeichert.“
(aus: Vorwort, „die cops ham mein handy“ 2018, 2. Auflage, hrsg. von Lukas Adolphi, Eigenverlag/Reclam, S.4-5)
Das Seminar gliedert sich in drei Phasen: (1) Erarbeitung eines gemeinsamen Ausgangspunktes, (2) Erarbeitung von Kodiertechniken am gemeinsamen Material, (3) Auswahl und Gestaltung einer Studienleistung, ausführliches Feedback und Überarbeitung. Diese drei Phasen erstrecken sich vom Beginn der Vorlesungszeit bis zum Ende des Semesters. Daran schließt sich die Phase der Prüfungsleistung an.
Die Studienleistung kann in unterschiedlichen Formaten erbracht werden (Video, Audio, Visualisierung, verschiedene Textsorten). Jede Studienleistung ist dabei mit einer schriftlichen Ausarbeitung verbunden. Für die Prüfungsleistung können Sie zwischen einer Variante wählen, die mehr Gestaltungsspielraum ermöglicht und einer „klassischen“ Hausarbeit.
- Saldaña, Johnny (2016): The coding manual for qualitative researchers (3rd ed.), Washington DC: SAGE.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 14-16 | ONLINE | 14.04.-21.07.2021 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M-Soz-M3a Soziologische Methoden a | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M3b Soziologische Methoden b | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M3c Soziologische Methoden c | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Wichtige Anforderungen:
- Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit Daten
- eigenverantwortlich organisiertes Selbststudium in Arbeitsgruppen
- Sie entscheiden mit über Form und Inhalt Ihrer Studienleistung