Im ersten Teil des Seminars setzen wir uns mit verschiedenen gedächtnistheoretischen Konzepten auseinander, die die Grundlage für das (Selbst-)Verständnis der Erinnerungsorte bilden (das Kollektive Gedächtsnis bei Maurice Halbwachs und das Kommunikative wie das Kulturelle Gedächtnis bei Jan und Aleida Assmann). Die darauffolgende Auseinandersetzung mit den Erinnerungsorten, wie sie von Pierre Nora entwickelt wurden, besteht zunächst aus einer Betrachtung europäischer, deutscher und lokaler Erinnerungsorte und deren Analyse hinsichtlich der Eignung für den DaF-/DaZ-Unterricht (in diesem Zusammenhang werden auch Auswahlkriterien und Lernzielbestimmungen diskutiert) und anschließend aus der praktischen Anwendung. Die Teilnahme an einer Exkursion zu Bielefelder Erinnerungsorten ist obligatorisch, weil daraus Unterrichtsentwürfe entwickelt werden, die in Kleingruppen erarbeitet und am letzten Tag (13.03.2020) präsentiert werden.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-DAF-M6a_b Sprache und Kultur im Kontext von Politik und Gesellschaft | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.