Im Seminar wollen wir gemeinsam die Mathematik als ‚Wissenschaft von den Mustern’ kennenlernen und erarbeiten, wie man Grundschülerinnen und Grundschüler auf diesen Weg mitnehmen kann. Anhand verschiedener Inhaltsbereiche und Aufgabenformate wird aufgezeigt, wie Grundschulkinder mathematische Strukturen auf vielfältige Weise entdecken und begründen. Ein besonderer Fokus soll dabei auf die Rolle der Sprache gelegt werden.
Im Seminar wird den folgenden Fragen nachgegangen: Was eignet sich überhaupt als mathematischer Anlass für den entdeckenden und begründungsfördernden Mathematikunterricht? Welche (sprachlichen) Fähigkeiten bringen die Lernenden dabei mit? Wie können unterschiedliche Lernende produktiv an einem mathematischen Gegenstand arbeiten? Wie kann man sie dabei unterstützen? Theoriegeleitet wollen wir auf dieser Grundlage erste konkrete Unterrichtsangebote entwickeln.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 12-14 | T2-208 | 06.04.-17.07.2020 | zusätzliche Bearbeitung von Selbstlernmaterialien; weitere Termine mach Vereinbarung |
einmalig | Mo | 12-14 | 20.04.2020 | ||
einmalig | Mo | 12-14 | 18.05.2020 | ||
einmalig | Mo | 12-14 | 22.06.2020 | ||
einmalig | Mo | 12-14 | 13.07.2020 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
24-DGS3_ver1 Profilierung Mathematikdidaktik | Seminar Profilierung Mathematikdidaktik (2 SWS) | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar Profilierung Mathematikdidaktik (2 SWS) | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Seminar Profilierung Mathematikdidaktik (2 SWS) | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
24-DGS4-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (G) | Didaktisches Seminar zur Vertiefung | Studienleistung
|
Studieninformation |
24-FDGS2 Aufbaumodul Mathematikdidaktik | Seminar zur Vertiefung | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.