360023 Die Bibel als Poesie & Drama. Bibelkunde im Rahmen von Theologie & Religionslehre. (S) (SoSe 2025)

Inhalt, Kommentar

Thema, Einführung, Überblick

Die Bibel lässt eine ungeheure Vielzahl an Stimmen erklingen: dramatische und poetische, gewalttätige und tröstende, protestierende und reflektierende. Gemeinsam mit Ihnen möchte ich in die Bibel hineinhören, ihre alle Sinne ansprechende Welt kennenlernen und die Landschaft ihrer feinen Verästelung – zuerst in zwei «Testamente», dann in Evangelien und Prophetien, Gesänge und Briefe, in sogenannte «Kapitel» und «Verse» – erkunden. Vielleicht werden diese Texte, wenn wir sie genau lesen, etwas ganz anderes sagen als das, was «wir immer schon wussten».

Lehr- bzw. Lernziele

Ich würde mich freuen, wenn Sie den Mut fänden, die Bibel für unsere Zeit auszulegen, ihre Sprache in unsere Zeit zu «übersetzen» und die Vielfalt der Zugänge zur Bibel schätzen lernten.

Arbeitsweise

«Dichte» Lektüre und angeregte (!) Diskussion.

Literaturangaben

Die Bibel und Belletristik, inspirierende Filme und Musik nach freier Wahl!
Weil der Zugang zur Bibel und zum eigenen Glauben höchst individuell ist, stehe ich jederzeit für individuelle Fragen und Ratschläge gern zur Verfügung und freue mich auf Ihre Terminvorschläge per E-Mail!

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 14-16 S1-121 14.04.-18.07.2025
nicht am: 21.04.25

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
36-PM1 Christentum evangelischer Prägung Seminar 1 Studieninformation
Seminar 2 Studieninformation
36-PM4 Subjektive Religion Seminar 1 Studieninformation
Seminar 2 Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Anforderungen für die Teilnahme:
Neugier auf einen ungewöhnlichen Zugang zur Bibel.

Prüfungsform: Referat mit Hausarbeit

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 11
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2025_360023@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_521387134@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
11 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 16. Januar 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 25. März 2025 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 25. März 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Theologie und Diakoniewissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=521387134
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
521387134