Das Seminar verfolgt das Ziel, den Studierenden einen umfassenden und disziplinübergreifenden Überblick über aktuelle Migrations- und Fluchtgeschehnisse zu verschaffen. Dabei wird dem Thema des (zeitlich begrenzten oder längerfristigen) Ankommens (Integration) ein besonderes Augenmerk geschenkt. Das Seminar ist in drei thematische Teilbereiche unterteilt: Im ersten Teil sollen die Ursachen (warum?) und die aktuellen Dynamiken (wie?) globaler Migration und Flucht in einer kompakten Art und Weise beleuchtet werden. Deswegen werden nicht nur Überblickstexte diskutiert, sondern auch offizielle Informationsquellen (z.B. OECD-Datenbank, Eurostat, UNHCR etc.) genauer betrachtet. Im zweiten Teil rückt das Thema der Integration in den Fokus des Seminars. Dafür finden neben den klassischen und neueren Assimilations- und Integrationstheorien auch transnationale Ansätze Beachtung. Im dritten Teil werden zum einen empirische Studien zur Integration und Transnationalität von gegenwärtigen Migrations- und Fluchtbewegungen in Augenschein genommen. In diesem Zusammenhang werden auch die Dynamiken in Ländern des Globalen Südens und die damit verbundenen Implikationen für etablierte Integrationstheorien hinterfragt. Zum anderen werden darüber hinaus alternative Integrationskonzepte diskutiert.
Favell, A. (2022). The integration nation. Immigration and colonial power in liberal democracies. Cambridge, Medford, MA: Polity (Immigration & society series). Verfügbar unter: https://ebookcentral.proquest.com/lib/ubielefeld/detail.action?docID=6886052
Spieker, M. & Hofmann, C. (2020). Integration. Teilhabe und Zusammenleben in der Migrationsgesellschaft. 1. Auflage. Baden-Baden: Nomos (Tutzinger Studien zur Politik, Band 17).
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 08:00-10:00 | X-E0-224 | 07.10.2024-31.01.2025
not on: 12/24/24 / 12/31/24 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen | Seminar | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
30-M25 Fachmodul Transnationalisierung, Migration und Entwicklung | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Studienleistungen:
1. Aktive Teilnahme und Vorbereitung auf die einzelnen Sitzungen
2. Präsentation eines Seminarthemas (Einleitung, Vortrag und Moderation der Sitzung)
3. Schriftliche Ausarbeitung des Vortragsthemas oder eines anderen Themas, das in Bezug zum Seminar steht, nach Rücksprache mit dem Dozenten; Umfang von ca. 10–15 Seiten; Abgabetermin: 31.03.2025)