301024 Integration Gesellschaft / Wirtschaft: Soziologische Krisen- und Gegenwartsdiagnosen (S) (WiSe 2023/2024)

Inhalt, Kommentar

Gesellschaft und Wirtschaft sind stets im Wandel begriffen. Dieser Wandel vollzieht sich allerdings nicht bruchlos, sondern schreibt sich mit dem Ausgang der Moderne und Postmoderne ein als Krise, die sich über vielfältige Erscheinungsformen historisch manifestiert hat. Konkret meint dies gesellschaftliche Individualisierungs- und Flexibilisierungsprozesse (Sennett) sowie fragmentierte Lebensbiographien, was hindeutet auf eine „flüchtige Moderne“ (Bauman). Vermittelt durch Geldwirtschaft, Konkurrenzlogik und kapitalistischem Erfolgsstreben (Mannheim) schließen sich altbekannte Phänomene der Vergangenheit wie Wirtschaftskrisen kurz mit akuten Problemen der Gegenwart und binden sich zusammen zu Verwertungsimperativen. Letztere greifen u. a. aus in die digital-ökonomische Sphäre der Influencer (Schmitt/Nymoen) oder etablieren sich durch kommunikative Kanäle als „globale Moralmärkte“ (Münch).

Als „Kulturindustrie“ (Martin) kommt allerdings auch die Kultur in eine veritable Krise. Gerät der moderne Kulturprozess so zur „Tragödie“ (Simmel), wäre zu diskutieren, inwieweit die Krisenhaftigkeit der kapitalistischen Gesellschaftsform Bedingung nicht nur für „schöpferische“ (Schumpeter), sondern ebenso destruktive Zerstörung impliziert, die sich politisch ankündigt in Form einer „neoliberal“ induzierten populistischen Zersetzung des demokratischen Gemeinwesens.
Das hier angebotene Seminar diskutiert die o. g. Parameter aus Sicht der Wirtschaftssoziologie und Gesellschaftstheorie. Darüber hinaus soll über einschlägige Exkurse zur Kultur- und Technikphilosophie (Jean Baudrillard/Günter Anders) jene Einsichtnahme gefördert werden, welche schließlich als Kultur- und Gesellschaftskritik auf die integrative wie desintegrative Kohäsion von Gesellschaft und Ökonomie verweist.

Vor Veranstaltungsbeginn werden online Textauszüge zur Verfügung gestellt, die von den Teilnehmenden vorbereitet und im Plenum gemeinsam diskutiert werden sollen. Die Bereitschaft zu intensiver Lektüre wird ebenso vorausgesetzt wie die Offenheit und das Interesse für theoriegeleitete Fragestellungen.

Fragen zur Lernorganisation, Studien- und Prüfungsleistung werden in der ersten Sitzung geklärt.

Der Leistungsnachweis wird schriftlich durch einen wissenschaftlichen Bericht in Hausarbeitsform erbracht.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M21 Fachmodul Integration II: Gesellschaft/Wirtschaft Integration Gesellschaft/ Wirtschaft Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 119
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2023_301024@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_419137744@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
119 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 2
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 6. Juni 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 25. Oktober 2023 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 25. Oktober 2023 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=419137744
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
419137744