Das Seminar ist in drei Teile gegliedert: Zunächst werden die kognitiven Prozesse des Schreibens in einer Fremd- bzw. Zweitsprache betrachtet, wobei die Unterschiede zwischen L1- und L2-Schreiben aus kognitionspsychologischer Perspektive beleuchtet werden. Darüber hinaus werden Modelle zur Schreibkompetenz sowie spezifische Konzepte von Schreibkompetenz im Kontext des Fremdsprachenunterrichts thematisiert. Im zweiten Teil liegt der Fokus auf Ansätzen zur Förderung der L2-Schreibkompetenz, wobei bestehende Konzepte und Materialien für den DaF/DaZ-Unterricht kritisch analysiert werden. Im abschließenden Teil wird der Frage nachgegangen, wie Künstliche Intelligenz den L2-Schreibprozess unterstützen oder möglicherweise die Entwicklung von L2-Schreibkompetenz beeinträchtigen kann. Dabei werden aktuelle empirische Studien herangezogen.
Veranstaltungen des Masters können nicht „vorstudiert“ werden. Das Erbringen von Studien- und Prüfungsleistungen ist nur bei Immatrikulation in den Masterstudiengang möglich.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-DAF-M-DAFGER-SLF Profilmodul: Sprachlehr- und -lernforschung | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |