Die Vorlesung soll sozialisationstheoretische Grundlagen vermitteln. Dabei ist die Geschichte der unterschiedlichen Bezugstheorien und Vertreter:innen der Sozialisationsforschung Ausgangspunkt im Semester. Die Lehrveranstaltung bietet zudem eine umfassende Einführung in Theorien der Sozialisation und greift dabei auf zentrale Erkenntnisse aus den Erziehungswissenschaften, der Soziologie und der Psychologie zurück. Neben der theoretischen Fundierung wird die empirische Diskussion innerhalb der Sozialisationsforschung thematisiert. Schwerpunkte liegen auf aktuellen Erkenntnissen aus der Kindheits- und Jugendforschung sowie aus den Bereichen Bildung, soziale Ungleichheit und Gesundheit. Diese Ansätze verdeutlichen die Entwicklung und Vielfalt der Forschungsdiskussionen der letzten Jahrzehnte.
Ein besonderer Fokus wird auf die Verbindung von Theorie und Praxis gelegt: Die Teilnehmenden sollen verstehen, wie die Erkenntnisse der Sozialisationsforschung in verschiedenen sozialen und pädagogischen Berufsfeldern angewendet werden können. Ziel ist es, sowohl die wissenschaftlichen Grundlagen als auch praxisbezogene Perspektiven in den Blick zu nehmen und kritisch zu reflektieren.
Ziele der Lehrveranstaltung:
1. Vermittlung grundlegenden Basiswissens im Bereich der Sozialisationsforschung, einschließlich zentraler Theorien und Konzepte.
2. Förderung des Verständnisses unterschiedlicher theoretischer Ansätze mit besonderem Augenmerk auf die Differenzierung und Beiträge der Erziehungswissenschaften, Soziologie und Psychologie zur Sozialisationsforschung.
3. Entwicklung eines kritischen Blicks auf die interdisziplinären Verbindungen und Unterschiede innerhalb der Sozialisationsforschung.
4. Unterstützung der Studierenden bei der Übertragung theoretischer Erkenntnisse in praktische Anwendung, insbesondere für Tätigkeiten im pädagogischen Bereich.
5. Bereitstellung eines fundierten Wissensfundaments zur Entwicklung von praxisorientierten Strategien für soziale und pädagogische Berufsfelder.
Ullrich Bauer & Klaus Hurrelmann (2021) Einführung in die Sozialisationstheorie. Das Modell der produktiven Realitätsverarbeitung, 14. Auflage, Weinheim: Beltz Verlagsgruppe. Das Buch ist über die Universitätsbibliothek digital frei zugängig.
Albert Scherr & Ullrich Bauer (2024) Jugendsoziologie. Eine Einführung in Theorien, Konzepte und ausgewählte Forschungsergebnisse, 10. Auflage, Springer VS Wiesbaden. Das Buch ist über die Universitätsbibliothek digital frei zugängig.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 16-18 | H7 | 09.04.-16.07.2025 |
Datum | Uhrzeit | Format / Raum | Kommentar zum Prüfungstermin |
---|---|---|---|
Mittwoch, 9. Juli 2025 | 16-18 | Klausur | |
Mittwoch, 24. September 2025 | 16-18 | H6 | Nachschreibtermin für Klausur |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE2 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie | E1: Theorien der Erziehungswissenschaft (Bildungs-, Erziehungs-, Sozialisations- und Gesellschaftstheorien) | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie | E1: Theorien der Erziehungswissenschaft (Bildungs-, Erziehungs-, Sozialisations- und Gesellschaftstheorien) | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-BiWi14_b Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) | E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-BiWi2 Fachliches Grundlagenmodul | E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen | 1. Vorlesung | Studieninformation | |
2. Vorlesung | Studieninformation | ||
30-MGS-3 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler | Die Anmeldung zum Schnupperstudium erfolgt über die ZSB per E-Mail an: dop@uni-bielefeld.de |
Über die Prüfungsmodalitäten (Studien- und Prüfungsleistungen) wird in der Vorlesung ausführlich informiert. Die Vorlesung wird über Materialien im Lernraum begleitet und erfolgt literaturbasiert (s. unten).
Am Ende des Semesters können Sie eine Prüfungs- oder Studienleistung erbringen:
Die Prüfungsleistung erfolgt in Form einer Klausur, die auf den Inhalten der Vorlesung basiert. Relevante Materialien umfassen die gesprochenen und digital gespeicherten Texte sowie Folien, die im Lernraum der Vorlesung verfügbar sind. Die Klausur findet am 16.07.2024 in der regulären Vorlesungszeit im Hörsaal statt. Eine Anmeldung wird erforderlich sein; die Anmeldeadresse wird in der Vorlesung und im Lernraum bekannt gegeben. Der Termin für die Nachklausur wird voraussichtlich im September 2025 liegen und noch bekannt gegeben.
Zusätzlich können Sie im Rahmen der Vorlesung in den BiWi-Studiengängen (z. B. BiWi G) sowie im BA EW durch die Klausur eine Modulprüfung (MPb) ablegen.
Die Studienleistung erfolgt in Form eines Essays (ca. 1200 Wörter). Dieser soll ein Thema der Vorlesung behandeln und bis zum Ende der Vorlesungszeit fertiggestellt sein.
- Die Fragestellung des Essays muss vorab mit mir abgestimmt werden. Bitte senden Sie mir hierzu Ihren Vorschlag per E-Mail.
- Die Studienleistung wird unbenotet bewertet.
Bei Fragen zur Prüfungs- und Studienorganisation wenden Sie sich bitte an die Studienberatung Ihrer Fakultät.
Für spezifische Fragen zu den Inhalten der Vorlesung oder den Prüfungsmodi können Sie sich direkt an mich wenden.