220307 Die Neue Welt „entdecken“: Spanische Conquistadores und Chronisten im Originalton (Ü) (SoSe 2025)

Inhalt, Kommentar

Am 3. August 1492 stach Christoph Kolumbus von Spanien aus in See, um über den Atlantik eine westliche Route zu den Ressourcen Indiens (Gold, Silber und Gewürze) zu finden. Nach 36 Tagen auf See stieß der Entdecker auf Land, die heutigen Bahamas, und „entdeckte“ (aus europäischer Sicht) in den Folgewochen Kuba und Hispaniola (das heutige Haiti und die Dominikanische Republik). Auf drei weiteren Explorationsfahrten erschloss Kolumbus weitere Inseln der heutigen Karibik und segelte entlang Teilen des zentralamerikanischen Festlandes. In der Übung „die Neue Welt ‚entdecken‘“ verfolgen wir anhand des Logbuchs von Chrisoph Kolumbus sowie der Schriften weiterer früher Chronisten und Konquistadoren den ersten Kontakt der Europäer mit der unbekannten Umwelt und der Bevölkerung der Amerikas. Uns interessieren dabei sowohl die wirtschafts- und geopolitische Ausgangslage vor der Überfahrt in Spanien, wie auch die Frage, mit welchen Erwartungen die Spanier in der „Neuen Welt“ ankamen, und wie diese den Erstkontakt mit den verschiedenen Kulturen, auf die sie stießen, beeinflussten. Neben der dichter mit Quellen belegten europäischen Perspektive, beziehen wir auch den Blick einiger indigener Chronisten auf die fremden Ankömmlinge mit ein.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

In der Übung werden neben deutschen auch spanische und englische Forschungstexte und Quellen diskutiert. Dafür sind keine umfassenden Sprachkenntnisse erforderlich, erwartet werden aber Grundkenntnisse in beiden Sprachen sowie die Bereitschaft, sich regelmäßig spanisch- und englischsprachige Texte selbständig zu erschließen.

Literaturangaben

Brendecke, Arndt. The Empirical Empire. Spanish Colonial Rule and the Politics of Knowledge. Berlin: De Gruyter, 2016.
Crosby, Alfred W. The Columbian Exchange. Biological and Cultural Consequences of 1492. 30th anniversary ed. Westport: Praeger, 2003.
Deagan, Kathleen A., and José María Cruxent. Columbus's Outpost Among the Taínos. Spain and America at La Isabela, 1493-1498. New Haven: Yale University Press, 2002.
Earle, Rebecca. "“If You Eat Their Food …”: Diets and Bodies in Early Colonial Spanish America." The American Historical Review 115, no. 3 (June 1, 2010 2010): 688-713.
Gunsenheimer, Antje, and Ute Schüren. Amerika vor der europäischen Eroberung. Neue Fischer Weltgeschichte. Frankfurt a. M.: Fischer, 2016.
Jansen, Maarten E. R. G. N., Virginia M. Lladó-Buisán, and Ludo Snijders. Mesoamerican Manuscripts: New Scientific Approaches and Interpretations. The Early Americas: History and Culture. Leiden; Boston: Brill, 2019.
Reinhard, Wolfgang. Die Unterwerfung der Welt Globalgeschichte der europäischen Expansion 1415-2015. Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung. 2016.
Restall, Matthew. Seven Myths of the Spanish Conquest. New York: Oxford University Press, 2003.
Rinke, Stefan. Conquistadoren und Azteken: Cortés und die Eroberung Mexikos. München: C.H. Beck, 2019.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 14-16 S1-129 07.04.-18.07.2025

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-2.1 Theoriemodul Übung Sprache Studienleistung
Studieninformation
22-2.2_a Methodikmodul Übung Sprache Studienleistung
Studieninformation
22-B4 Profilmodul Geschichtswissenschaft Historische Orientierung Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Moodle-Kurs
Moodle-Kurs
registrierte Anzahl: 42
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2025_220307@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_512103569@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
42 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 1
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 9. Dezember 2024 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 4. April 2025 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 4. April 2025 
Art(en) / SWS
Übung (Ü) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=512103569
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
512103569