301070 Soziologie trifft Architektur: Transformation von Lern- und Arbeitsräumen (1-semestrige Lehrforschung) (LEH) (SoSe 2025)

Inhalt, Kommentar

“New Work”, “Lebenslanges Lernen”, “Employability” – mit diesen Begriffen werden veränderte Anforderungen und Ansprüche in der Arbeitswelt gefasst. Zugleich verändert sich diese Arbeitswelt nicht nur inhaltlich, sondern auch organisatorisch. Insbesondere Büroarbeitswelten befinden sich im Umbruch, feste Arbeitsplätze (und Arbeitszeiten) werden vielfach durch Desk-Sharing-Modelle, Flex-Arbeitsplätze oder Co-Working-Arbeitsplätze ersetzt. Damit rücken Fragen der architektonischen und räumlichen Ausgestaltung von Büroarbeitsgebäuden ins Zentrum. Mit dem Anspruch, nicht nur Arbeits- sondern auch Lernraum zu sein, stehen Arbeitsorganisationen vor der Aufgabe, Arbeitsplätze organisatorisch und technisch lernförderlich zu gestalten. Doch wie sehen Räume aus, die diese neue Lernkultur nicht nur fördern, sondern Menschen anregen, Lernprozesse zu initiieren?
Die einsemestrige Lehrforschung bietet die Gelegenheit, sich forschungsorientiert mit den Grundlagen der Architektursoziologie sowie den Anforderungen an die zukünftige Gestaltung von Arbeits- und Lernräumen auseinanderzusetzen.
Die Lehrforschung ist Teil eines Hochschulwettbewerbs, den ein Architekturbüro, das sich schwerpunktmäßig mit der Um- und Ausgestaltung von Arbeitswelten auseinandersetzt, ausgelobt hat.

Ablauf
Die Teilnehmer*innen der Lehrforschung erarbeiten im Sommersemester 2025 qualitativ empirisch die Anforderungen an Lern- und Arbeitsräume der Zukunft. Ziel ist es, die Bedürfnisse verschiedener Zielgruppen im Kontext des lebenslangen Lernens zu identifizieren und einen „Leitfaden“, einen Anforderungskatalog zu entwickeln, der aufzeigt, welche Merkmale zukunftsweisende Lern- und Arbeitsräume benötigen, um eine positive Lernkultur zu etablieren.
Die Soziologiestudierenden präsentieren ihre Ergebnisse zu Beginn des Wintersemesters 2025/26 Architekturstudierenden von anderen Hochschulen. Die Architekt*innen und Innenarchitekt*innen übersetzen die soziologischen Forschungsergebnisse anschließend am Beispiel eines bestehenden Hochschulgebäudes in NRW in ein innovatives Raumkonzept.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Es wird von den Teilnehmer*innen eine klare Bereitschaft zu regelmäßiger und aktiver Teilnahme an Plenar- und Teamsitzungen sowie zu kooperativer und selbstverantwortlicher Projektarbeit erwartet. Eine Durchführung individueller, „teamfreier“ Projekte wird nicht möglich sein; nur im Rahmen der Projektteams können Erhebungen/Auswertungen arbeitsteilig an verschiedenen Fällen durchgeführt werden, die Präsentation der Ergebnisse erfolgt aber im Team.
Es werden Grundlagenkenntnisse in der Arbeits- und Wirtschaftssoziologie erwartet, die entweder im Rahmen entsprechender einführender Veranstaltungen oder durch gründliche Lektüre von Einführungsbüchern erworben worden sein können. Geeignete Einführungen:

Funder, Maria (2011): Soziologie der Wirtschaft: Eine Einführung. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag. Online verfügbar (Campus Lizenz) unter https://doi.org/10.1524/9783486714241

Minssen, Heiner (2019): Arbeit in der modernen Gesellschaft. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS. Online verfügbar (Campus Lizenz) unter
https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-22358-8

Ebenfalls hilfreich sind Kenntnisse und möglichst praktische Vorerfahrungen im Bereich qualitativer Methoden (Erhebungs- und Auswertungsmethoden).

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 14-18 X-E1-203 09.04.-16.07.2025

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M-Soz-M4_LF1 Lehrforschung in Arbeits- und Wirtschaftssoziologie Alternativ zu Seminar 1 und Seminar 2: großes Seminar Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-MGS-6b Angewandte Geschlechterforschung - Lehrforschung Alternativ zu Seminar 1 und Seminar 2: großes Seminar Studienleistung
Studieninformation
- unbenotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Prüfungsleistung
Die schriftlichen Berichte im Umfang von ca. 40-60 Seiten auf der Basis der empirischen Forschungsarbeit sind grundsätzlich zum Ende des Sommersemesters 2025 abzugeben; eine Verlängerung ist um maximal 2 Monate möglich, wenn ausreichende Gründe nachgewiesen werden.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
registrierte Anzahl: 20
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2025_301070@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_445483922@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
20 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 16. Januar 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 27. Januar 2025 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 27. Januar 2025 
Art(en) / SWS
Lehrforschung (LEH) / 4
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=445483922
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
445483922