Eines der aktuell erfolgreichsten „Geschichtsprodukte“ ist der Historische Roman. Seit den 1980er Jahren befindet er sich auf einem unvergleichlichen Siegeszug. Insbesondere in Deutschland werden so viele Exemplare dieser literarischen Gattung wie sonst nirgends auf der Welt abgesetzt. Nicht zuletzt daran lässt sich das große öffentliche Interesse an der Historie erkennen.
Wie jedes Ge- und Verbrauchsprodukt, so muss auch der Historische Roman über jene Bestandteile verfügen, die aktuell nachgefragt werden. Um möglichst viele Käufer zu finden, ist auf die Ausrichtung des Textes am aktuell üblichen, inhaltlichen „Design“ zu achten. Welche aber sind die momentan unbedingt notwendigen Ingredienzien? Im Seminar werden Historische Romane vorgestellt und dahingehend untersucht.
Darüber hinaus ist ein Experiment geplant. So soll von den Studentinnen und Studenten ein neuer, noch zu schreibender Historischer Roman projektiert werden. In diesem Zusammenhang ist die Epoche, in der dieser spielt, festzulegen und sind die Orte, die Personen und die mögliche Handlung nebst einer Gliederung zu entwerfen. Denkbar wäre auch das Ausformulieren einiger Probekapitel. Im Idealfall könnte, je nach individueller Bereitschaft der Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer, am Ende des Semesters, beziehungsweise der Semesterferien, sogar ein Roman fertig gestellt und einschlägigen Verlagen zum Druck angeboten werden.
Fulda, Daniel: Literarische Thematisierungen von Geschichte, in: Horn, Sabine/Sauer, Michael (Hg.): Geschichte und Öffentlichkeit. Orte – Medien – Institutionen, Göttingen 2009, S. 209-219.
Mann, Golo: Plädoyer für die historische Erzählung; in Kocka, Jürgen / Nipperdey, Thomas (Hrsg.): Theorien der Geschichte; Bd. III, München 1979.
Müller, Titus: Historische Romane schreiben, in: Horn, Sabine/Sauer, Michael (Hg.): Geschichte und Öffentlichkeit. Orte – Medien – Institutionen, Göttingen 2009, S. 203-209.
Prange, Peter: Zehn Thesen zum historischen Roman, in: Korte, Barbara/Paletschek, Sylvia (Hg.): History goes Pop. Zur Repräsentation von Geschichte in populären Medien und Genres, Bielefeld 2009, S. 61-65.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 14-16 | X-E0-220 | 11.04.-22.07.2016 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-2.5 Modul Geschichte und Öffentlichkeit | Übung Geschichte und Öffentlichkeit | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 2.4 | 4 | GSG | |||
Studieren ab 50 |