240077 Drei Zeitfenster in der Entwicklung der Theorie der endlichen Gruppen (V) (SoSe 2024)

Short comment

Die Veranstaltung findet in Form von Blockterminen in drei Wochen des Semesters statt.
Gemeinsam mit der Veranstaltung 240078 ist auch der Abschluss des Moduls 24-B-PRO oder 24-B-PSE möglich.

Contents, comment

Es handelt sich hier um eine Lehrveranstaltung im Blockformat, mit Blöcken von jeweils 6 Zeitstunden Länge insgesamt. Beim ersten Veranstaltungstermin wird die genaue Ausgestaltung besprochen, inklusive Anfangs- und Endzeiten und Pausen!

Am 16. April um 16.00 Uhr bietet Rebecca Waldecker eine virtuelle Sprechstunde zu ihrer geplanten Lehrveranstaltung an.
Hier können Sie sich einwählen (nur Browser-basiert, keine Softwareinstallation erforderlich):
https://mluconf.uni-halle.de/b/reb-afv-zw6

In der Sprechstunde können Sie Fragen stellen, zum Beispiel zum Ablauf der Veranstaltung oder zu notwendigen Vorkenntnissen. Es ist auch eine Gelegenheit, die Dozentin vor Beginn der Veranstaltung etwas kennenzulernen. Mehr Infos zu Rebecca Waldecker gibt es hier:
https://www2.mathematik.uni-halle.de/waldecker/index.html

Zum Inhalt:
Untertitel: Schwerpunkte in der Theorie, speziell bezogen auf die Klassifikation der endlichen einfachen Gruppen, Begriffsbildung, Wandel in der Fachkultur und die Rolle von Mathematikerinnen.

Wir beleuchten in dieser Vorlesung drei verschiedene Zeiträume in der Entwicklung der (endlichen) Gruppentheorie inhaltlich. Was sind die Themen, die Fragestellungen, die Begriffe? Wie werden die Inhalte motiviert, wie sieht die Publikationspraxis aus und wer bezieht sich auf wen? Wie divers ist die Wissenschaftslandschaft jeweils?
Die Zeiträume sind (grob) die sehr frühe Theorie, Ende des 19. Jahrhunderts, dann die Verdichtung in den 1950er Jahren hin zu einer Strategie für die Klassifikation der endlichen einfachen Gruppen und schließlich die Fokussierung in den 1970er Jahren hin zum Ende der ersten Generation der Klassifikation und Beginn der zweiten. Sie erhalten in dieser Blockveranstaltung die Möglichkeit, in ein spannendes Teilgebiet der Algebra hineinzuschnuppern und gleichzeitig in die wissenschaftshistorische Forschung. Je nach Interesse können Sie Ihren Schwerpunkt eher rein mathematisch, mathematikhistorisch oder mit Genderperspektive setzen. Es gibt die Möglichkeit, Ihre Kompetenzen im Bereich der Wissenschaftskommunikation zu entwickeln über die schriftliche und mündliche Präsentation eines eigenen kleinen Projekts.

Requirements for participation, required level

Lineare Algebra und Grundkenntnisse der Algebra und Gruppentheorie (Untergruppen, Homomorphismen, Faktorgruppen etc.)

Bibliography

Im ersten Block sprechen wir viel über folgenden Artikel von Otto Hölder (1892):
Die einfachen Gruppen im ersten und zweiten Hundert der Ordnungszahlen.

Für die Wiederholung der Grundbegriffe eignet sich mein Buch mit Stroth "Elementare Algebra und Zahlentheorie".
https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-031-39771-4

External comments page

https://www2.mathematik.uni-halle.de/waldecker/index.html

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
block Do 8-14 V2-210, V2-216 11.07.2024
block Fr 10-16 H8 12.07.2024
block Do 8-14 V2-210, V2-216 18.07.2024 Termin für mündliche Prüfungen
block Fr 10-16 V2-210, V2-216 19.07.2024 Termin für mündliche Prüfungen

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
24-B-PRO Profilierung Vorlesung gemäß Modulbeschreibung Student information
Übung zur Vorlesung Study requirement
Student information
24-B-PSE Profilierung Strukturierte Ergänzung Vorlesung gemäß Modulbeschreibung Student information
Übung zur Vorlesung Study requirement
Student information
24-B-PSE-5a Profilierung Strukturierte Ergänzung a (5LP) Vorlesung gemäß Modulbeschreibung Student information
Übung zur Vorlesung Study requirement
Student information
24-B-PSE-5b Profilierung Strukturierte Ergänzung b (5LP) Vorlesung gemäß Modulbeschreibung Student information
Übung zur Vorlesung Study requirement
Student information
24-FIP Freie Individuelle Profilierung Mathematik Vorlesung mit integrierter Übung (2 LVS) aus dem Nichtstandardcurriculum Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


In der Veranstaltung werden Übungsaufgaben und Miniprojekte zur schriftlichen Bearbeitung ausgegeben. Der Erwerb der Studienleistung erfolgt aus Basis der schriftlichen Abgaben.
Die Studienleistung im Modul 24-FIP erfolgt auf Basis mindestens zweimaliger mündlicher Präsentation.

E-Learning Space

A corresponding course offer for this course already exists in the e-learning system. Teaching staff can store materials relating to teaching courses there:

Registered number: 11
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
SS2024_240077@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_459359658@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
11 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, April 4, 2024 
Last update times:
Wednesday, April 10, 2024 
Last update rooms:
Wednesday, April 10, 2024 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
V / 2
Department
Faculty of Mathematics
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=459359658
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
459359658