230337 Literatur und Moderne in Frankreich (S) (WiSe 2015/2016)

Contents, comment

Gegenstand des Seminars ist die Literatur der Moderne in Frankreich, d.h. jene Literatur, die die historische Erfahrung der Moderne ab der Mitte des 19. Jh. zum Gegenstand hat. Diese Erfahrungen beziehen sich auf einen beispiellosen Umbruch in Kultur und Gesellschaft, der u.a. mit dem Triumph der Naturwissenschaften, der industriellen Revolution, des Entstehens einer marktwirtschaftlichen Konsumgesellschaft, der Urbanisierung sowie den technischen und medialen Entwicklungen einhergeht. Angesichts des sich beschleunigenden Wandels erscheint die Gegenwart als Überwindung einer Vergangenheit, die sich als veraltet und überholt darstellt, sowie als Übergang zu einer alles erneuernden Zukunft. Im Seminar geht es in erster Linie um lyrische Texte von Charles Baudelaire, Arthur Rimbaud, Paul Verlaine, Stéphane Mallarmé und Paul Valéry. Ihre Werke sind wegweisende Reflexionen über die Moderne jenseits des Fortschrittsoptimismus und künstlerische Ausgestaltungen jener Erfahrungsformen und Seinsweisen, die die neue Zeit hervorbringt. Sie sind Kritik und Schöpfung zugleich bzw. Auseinandersetzung mit dem Neuen ebenso wie dessen Ausdruck. Die Literaturgeschichte beschränkt sich gerne darauf, einzelne Aspekte der französischen Literatur der Moderne zu benennen, wie die Tendenzen des l'art pour l'art, des Parnasse, des Symbolismus und der décadence. Gemein ist ihnen jedoch das Bewusstsein des unwiederbringlichen Bruchs mit dem Bisherigen und die Bereitschaft, das Heraufkommende insbesondere in seiner dunklen, eigentlichen Wesenheit zu ergründen.

Bibliography

Lektüreempfehlung:
Hugo Friedrich: Die Struktur der modernen Lyrik. Von der Mitte des neunzehnten bis zur Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts. Mit einem Nachw. von Jürgen v. Stackelberg. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt, 2006 [1956]

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte Angeleitetes Selbststudium Student information
Literatur im kulturellen Kontext Study requirement
Student information
Literaturgeschichte Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-LIT-LitBM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik Anfertigen von schriftlichen Arbeiten Graded examination
Student information
Grundfragen der literarischen Ästhetik Study requirement
Student information
Literaturtheorie und Methodologie Study requirement
Student information
Systematische Fragen der Literaturwissenschaft Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-LIT-LitP3 Allgemeine Literaturwissenschaft (Literaturtheorie) Fragen der Texttheorie und Textkonstitution Study requirement
Student information
Literaturtheorie und Ästhetik Study requirement
Student information
Probleme der Allgemeinen Literaturwissenschaft Study requirement
Student information
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-LIT-LitP4 Kulturwissenschaft (Kulturtheorie) Grundfragen der Kulturtheorie: Modelle, Geschichte, Probleme Study requirement
Student information
Kultur und Text: Exemplarische Analysen Study requirement
Student information
Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft: Theorie und Praxis Study requirement
Student information
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-ROM-B3-F Profilmodul Literaturwissenschaft Französisch Autor/innen - Werke - Gattungen Study requirement
Student information
Literatur im kulturellen Kontext Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach BaRKF2; BaRK5b    

Wesentliche Voraussetzung für die Erbringung der Studienleistung ist die gründliche Lektüre der Textgrundlage jeder Seminarsitzung. Die Texte werden auf Stud.IP zur Verfügung gestellt .

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
WS2015_230337@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_59134156@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, July 1, 2015 
Last update rooms:
Wednesday, July 1, 2015 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=59134156
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
59134156