Im Anschluss an die bereits in der Grundlagenveranstaltung erworbenenen theoretischen Vorkenntnisse, werden in dieser Aufbauveranstaltung ausgewählte Theorien der Organisation vertiefend kennengelernt und in ihrer Reichweite und Leistungsfähigkeit betrachtet.
Wie werden Organisationen in den einzelnen Theorien gefasst? Welche Gesichtspunkte werden dabei im empirischen Sinne hervorgehoben, welche zugleich damit abgedunkelt? Wie eng oder wie weit, wie stark oder wie schwach, wird das Phänomen Organisation aufgefasst - und mit welchen Implikationen und Folgen?
Vorausgesetzt wird die erfolgreich abgeschlossene (!) Grundlagenveranstaltung zur Organisationssoziologie (Modul M23). Ein paralleler Besuch zur Grundlagenveranstaltung in diesem Semester genügt demnach nicht.
Alfred Kieser/Mark Ebers (Hg.) 2006: Theorien der Organisation, 6. Auflage, Kohlhammer (Achtung Auflage beachten, frühere Auflagen enthalten z.T. andere Texte).
Günter Ortmann/Jörg Sydow/Klaus Türk 1997: Theorien der Organisation. Die Rückkehr der Gesellschaft, Opladen.
Giuseppe Bonazzi 2014, Geschichte des organisatorischen Denkens, Wiesbaden.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M32 Fachmodul Organisation II (erweitert) | Problemfeldanalyse oder Vertiefungsseminar | Study requirement
|
Student information |
Vertiefungsseminar | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Studienleistung: regelmäßige Lektüre und aktive Vorabereitung der wöchentlichen Seminarliteratur (einschlägige Theorietexte plus ggf. Einführungsliteratur); mündliche Beteiligung in Arbeitsgruppen und Plenum
Einzelleistung: Hausarbeit. Bitte beachten Sie bereits hier, dass Hausarbeiten nicht lediglich darin bestehen, einen theoretischen Ansatz darzustellen. Auch in diesem Seminar haben Hausarbeiten individuelle Fragestellungen, die mit der Veranstalterin abzustimmen sind.