Diese Veranstaltung ist Teil des Clusters "SBA �" Obere Extremitäten", den Link zum Lernraum finden Sie hier: https://moodle.uni-bielefeld.de/course/view.php?id=5829
Studierende 1-21
Die Studierenden können den Unterschied zwischen extraartikulären und artikulären Frakturen, sowie Luxationen und Luxationsfrakturen (am Beispiel Humeruskopf) und ihrer Bedeutung für die Prognose benennen.
Die Studierenden können aus der radiologischen Diagnostik zwischen einer einfachen und mehrfragmentäre Radiusfraktur unterscheiden.
Die Studierenden kennen die typischen peri- und posttraumatischen Begleitzustände dieser Frakturentitäten (Humeruskopfnekrose, N. radialis Läsion, Arthrose des radio-carpal Gelenkes) und sie können die klinischen Symptome diese Begleitzustände zuordnen.
Sie kennen das konservative Behandlungsprinzip des Unterarmgipses.
Sie kennen das Prinzip der Ruhigstellung an der Schulter (Dessault / Schulterschlinge).
Humerusschaftfraktur / N. radialis
Radiusfraktur
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
5-I-SBA-T Stütz- und Bewegungsapparat I | Stütz- und Bewegungsapparat I (Seminar) | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.