„Es gibt keine Poetik der Komödie […]. Es gibt nur historisch einander ablösende Poetiken einer Gattung. Sie sind geschichtlich wie die Gattungen selbst, gehen mit deren Geschichte mit“ (Rainer Warning). Das Seminar wird anhand exemplarischer Lektüren komödienpoetischer und komiktheoretischer Texte in die wechselvolle Geschichte der Komödie und die Spielarten ihrer Begründung einführen. Untersucht werden zunächst ausgewählte Textauszüge, die sich mit dem Phänomen des Komischen und des Lachens befassen (Hobbes, Kant, Bergson, Nietzsche, Bachtin, Freud). Dann werden (von den Theorien des Lachens oft unabhängige) Komödienkonzepte von Gottsched, Lessing, Lenz über Kleist, Tieck und Büchner bis Brecht und Dürrenmatt besprochen. Es wird darum gehen gattungstheoretische und –geschichtliche Fragen exemplarisch zu thematisieren, die wechselvolle Geschichte komisierender Verfahren in der Theaterliteratur zu betrachten und sich schließlich mit der Frage zu befassen, warum das Komische und die Komödie häufig mit so großem Ernst behandelt wurden.
Ralf Simon (Hg.), Theorie der Komödie – Poetik der Komödie, Bielefeld 2001
Ulrich Profitlich (Hg.), Komödientheorie. Texte und Kommentare. Vom Barock bis zur Gegenwart, Reinbek bei Hamburg 1998
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-Gru-Lit Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Literaturwissenschaft | fachwissenschaftliche Vertiefung: Literaturwissenschaft | Study requirement
|
Student information |
23-GER-PLit1_ver1 Systematische Aspekte der Literaturwissenschaft | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
Veranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP2S | 2/5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP2S | Wahlpflicht | 2/5 | |||
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP2S | 2/5 | |||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP2S | 2/5 |
aktive Teilnahme/Studienleistung: Regelmäßige Teilnahme, Bereitschaft zur Lektüre der Texte, Erledigung dreier kleinerer schriftlicher Ausarbeitungen (Näheres in der ersten Sitzung)
Benotete Einzelleistung: Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten; Portfolio als Modulabschlussprüfung für die Sprachliche Grundbildung möglich (Absprachen erfolgen in meiner Sprechstunde)