Kommentar
In dem Seminar soll anhand von ausgewählten Texten der gesellschaftliche und politische Wandel von der nationalsozialistischen Diktatur zur bundesdeutschen Demokratie nachgezeichnet werden. Ein besonderes Augenmerk wird der Frage gelten, ob tatsächlich von einer „langen Stunde Null“ gesprochen werden kann. Mit dieser Intention sollen unterschiedliche Forschungsansätze, Erklärungsmuster und Deutungen, aber auch widersprüchliche respektive ambivalente Interpretationen behandelt werden. Neben ereignisgeschichtlichen Zäsuren geht es in der Lehrveranstaltung aber nicht nur um Aspekte der „Vergangenheitsbewältigung“, um Fragen nach „Neubeginn oder Restauration“, um Überlegungen einer „Annäherung an die Westdeutschen“, sondern auch um eine „Liberalisierung als Lernprozess“.
Einführende Literatur:
Hans Braun/Ute Gerhardt/Everhard Holtmann, Die lange Stunde Null. Gelenkter sozialer Wandel in Westdeutschland nach 1945, Baden-Baden 2007.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 14-16 | T2-213 | 13.10.2014-06.02.2015
nicht am: 23.12.14 / 30.12.14 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-3.2 Hauptmodul Moderne
3.2.2 |
Seminar Moderne | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | - | - | - | - | - | |
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | 3.2.2 | - | - | 8 | |
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | - | 3.2.2 | - | - | 8 | |
Studieren ab 50 | - | - | - | - | - | - |
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.